Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Budde, Jürgen (Hrsg.); Willems, Katharina (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten, Interaktionen, Ungleichheiten. Gefälligkeitsübersetzung: Education as a social process. Heterogeneities, interactions, inequalities. |
Quelle | Weinheim: Juventa Verl. (2009), 238 S. |
Reihe | Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung. 46 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 3-7799-1792-0; 978-3-7799-1792-2 |
Schlagwörter | Bildung; Konflikt; Sozialisation; Sozialisationsbedingung; Familie; Bildungsertrag; Schule; Schulforschung; Schüler; Schülerin; Interaktion; Ethnische Beziehungen; Unterricht; Ungleichheit; Physikunterricht; Beruf; Hierarchie; Risiko; Bourdieu, Pierre; Deutschland |
Abstract | "Der Band differenziert die Debatte zu Bildungsungleichheiten und stellt Bildung als sozialen Prozess in den Mittelpunkt. Ausgangspunkte sind sowohl die Wirkungsweisen alltäglicher Interaktionen schulischer Akteurinnen als auch ihre sozialen Auseinandersetzungen mit der strukturellen Ebene von Institutionen und gesellschaftlichen Vorstellungen. Dabei werden grundsätzliche Dimensionen von Verteilungsungerechtigkeit vor allem am Beispiel Gender berührt. Zunächst hinterfragt der Band analytische Konzepte von Bildung und Sozialer Ungleichheit. Im Anschluss werden Abläufe in der aktuellen Schul- und Bildungsforschung beleuchtet sowie Schulentwicklung aus der Perspektive von Lehrkräften analysiert. Abschließend erfolgt eine Diskussion zu Vereinbarkeiten der beruflichen Bildung und lebenslangem Lernen. Besonders deutlich wird, dass individuelle Bildungsprozesse nicht nur über die strukturierenden Möglichkeiten schulischer Bildung funktionieren, sondern sich Bildungsverläufe in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Institutionen entfalten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Katharina Willems und Jürgen Budde: Bildung als sozialer Prozess (11-18); I. Ausgangspunkte: Bildung und soziale Ungleichheit: Hans Christoph Koller: Bildung als Habituswandel? Zur Bedeutung der Sozialisationstheorie Bourdieus für ein Konzept transformatorischer Bildungsprozesse (19-34); Marita Kampshoff: Heterogenität im Blick der Schul- und Unterrichtsforschung (35-52); Vera King: "Weil ich mich sehr lange Zeit allein gefühlt hab' mit meiner Bildung." Bildungserfolg und soziale Ungleichheiten unter Berücksichtigung von class, gender, ethnicity (53-72); Martina Weber: Das Konzept "Intersektionalität" zur Untersuchung von Hierarchisierungsprozessen in schulischen Interaktionen (73-94); II. Abläufe: Schulforschung und Schulentwicklung: Klaus-Jürgen Tillmann: Lehrerforschung und Schulentwicklung oder: Was kann schulische Praxisforschung leisten? (95-110); Heidi Schrodt: Von der Mädchenförderung zu Diversity. Stationen eines Schulentwicklungsprozesses (111-126); Tanja Sturm: Reflexion und Thematisierung schulischer Widersprüche als Perspektiven für Schulentwicklung (127-144); Katrin Luise Läzer: Der kleine Unterschied. Wie Schülerinnen und Schüler das Geschlecht der Lehrkräfte im Physikunterricht wahrnehmen (145-156); Katharina Willems und Jürgen Budde: Forschung ohne Ende? Zum Umgang mit Rückmeldungen in ethnografischer Schulforschung (157-178); III. Vereinbarkeiten: berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen: Marianne Horstkemper: Wie geht es weiter nach der Schule? Unterrichts- und Schulentwicklung für die Arbeit mit "Risikogruppen" (179-192); Jürgen Budde, Katharina Willems und Maika Böhm: "Ich finde das gehört einfach zum Leben dazu, anderen Leuten zu helfen". Positionierungen junger Männer zu Berufsfeldern Sozialer Arbeit (193-210); Rita Süssmuth: Bildungspolitische Schieflagen in Deutschland ein Plädoyer für Teilhabe und gegen Ausgrenzung (211-224); Peter Faulstich: Vereinbarkeit von Beruf und Familie (225-236). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/4 |