Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inCastel, Robert
Sonst. PersonenLaugstien, Thomas (Übers.)
TitelNegative Diskriminierung.
Jugendrevolten in den Pariser Banlieues.
Gefälligkeitsübersetzung: Negative discrimination. Youth riots in the suburbs of Paris.
Quelle(2009), 122 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-86854-201-1
SchlagwörterGesellschaft; Soziale Ungleichheit; Gewalt; Diskriminierung; Großstadt; Migration; Staatsangehörigkeit; Exklusion; Stigma; Vorort; Ethnische Gruppe; Minderheit; Jugendlicher; Frankreich
AbstractEine negative Diskriminierung macht dem Autor zufolge aus einer Differenz eine Defizienz, die für ihren Träger zu einem unaustilgbaren Makel wird. Negativ diskriminiert zu werden heißt, aufgrund einer Eigenart abgestempelt zu werden, die man sich nicht ausgesucht hat, die aber für die anderen zum Stigma wird. Der Autor versucht in seiner Studie zu zeigen, dass die ethnische Zugehörigkeit in der französischen Gesellschaft größtenteils noch immer auf diese Weise funktioniert. Die negative Diskriminierung stellt den Begriff der Staatsbürgerschaft zur Debatte, denn durch die Diskriminierung ist das herkömmliche Konzept von Staatsbürgerschaft dazu gezwungen, sich auszuweiten, um eine Alterität aufzunehmen, nämlich die der ethnischen Zugehörigkeit, deren Verleugnung für sie fatal wäre. Wird die französische Gesellschaft dazu imstande sein - und wenn ja, unter welchen Bedingungen -, das von ihr immer noch größtenteils abgelehnte ethnische Element gleichberechtigt zu integrieren? Die Autor verdeutlicht seine These anhand einer Untersuchung zur Lage von maghrebinischen und schwarzafrikanischen Vorstadtjugendlichen mit Migrationshintergrund und geht dabei von den gewaltsamen Jugendrevolten in den Pariser Banlieues im Herbst 2005 aus. Er analysiert insbesondere das Zusammenwirken von Arbeitslosigkeit, Unsicherheit und fremdenfeindlich-rassistischen Angriffen. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: