Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Burghardt, Manfred; Degenhardt, Sven; Hillenbrand, Clemens; Leonhardt, Annette; Leyendecker, Christoph; Moser Opitz, Elisabeth; Motsch, Hans-Joachim; Schnoor, Heike; Schumann, Gabriele; Stöppler, Reinhilde; Stöppler, Thomas; Wachsmuth, Susanne; Weber, Erik |
---|---|
Sonst. Personen | Wember, Franz B. (Hrsg.); Prändl, Stephan (Hrsg.) |
Titel | Standards der sonderpädagogischen Förderung. Mit 7 Tabellen. |
Quelle | München: Reinhardt (2009), 249 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-497-02062-1 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Evaluation; Soziale Entwicklung; Körperliche Entwicklung; Bildungsstandards; Förderung; Lehrerausbildung; Lernbehinderung; Förderunterricht; Sprachförderung; Sehbehinderung; Sonderpädagogik; Hörbehinderung; Sonderpädagoge; Interdisziplinarität; Qualität; Qualitätsentwicklung; Qualitätssicherung; Standard; Geistig behinderter Mensch; Deutschland |
Abstract | Sonderpädagogische Förderung soll ein Stück "Bildung für alle" sein. Sie realisiert dies für jeden Heranwachsenden individuell, auch in besonders schwierigen Lebenslagen, bei schweren und mehrfachen Beeinträchtigungen. Welche Qualitätsstandards sollen dabei gelten? Das vorliegende Buch stellt die in interdisziplinären Gruppen erarbeiteten Standards der sonderpädagogischen Förderung des Verbands Sonderpädagogik vor. Namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis kommentieren die Standards in den unterschiedlichen Förderschwerpunkten. Das Buch regt zur praxisnahen Theorieentwicklung, zur fundierten Praxisreflexion und zur gezielten Qualitätssicherung und -entwicklung in den vielfältigen Handlungsfeldern an. Die Standards der sonderpädagogischen Förderung können nicht nur einzelnen Personen bei der Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen helfen, sondern auch von Teams genutzt werden, die mit der Reflexion der gemeinsam verantworteten Arbeit und der Fortentwicklung der eigenen Institution befasst sind. Folgende Kapitel sind enthalten: 1. Franz B. Wember: Standardisierung oder Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung? Über Karten und Wege, die beim Gehen entstehen; 2. Franz B. Wember: Qualitätsanalyse und Standards der sonderpädagogischen Förderung; 3. Verband Sonderpädagogik e. V.: Standards der sonderpädagogischen Förderung - verabschiedet auf der Hauptversammlung 2007 in Potsdam; 4. Franz B. Wember: Individuelle Förderung - Kern der sonderpädagogischen Förderung und zentrales Instrument der Qualitätssicherung; 5. Gabriele Schumann, Manfred Burghardt, Thomas Stöppler: Zur Qualität professionellen Handelns von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen; 6. Heike Schnoor: Die Standards sind entwickelt... aber wie werden sie hilfreich?; 7. Clemens Hillenbrand: Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung: Standards ermöglichen Förderung!; 8. Reinhilde Stöppler, Susanne Wachsmuth, Erik Weber: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung: Von der "Frühstückspädagogik" zur Bildung; 9. Annette Leonhardt: Förderschwerpunkt Hören: Zeigt sich der Erfahrungsvorsprung eines Vierteljahrtausends?; 10. Christoph Leyendecker: Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung: Bewegtes Lernen trotz behinderter Bewegung; 11. Elisabeth Moser Opitz: Förderschwerpunkt Lernen: Kritische Anmerkungen zu curriculum- und förderplanorientierten Standards und ein Plädoyer für Kompetenzmodelle; 12. Sven Degenhardt: Förderschwerpunkt Sehen: 200 Jahre Blindenbildung - 200 Jahre Diskussion von Standards für die Beschulung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher; 13. Hans-Joachim Motsch: Förderschwerpunkt Sprache: Still-stand-ards oder zukunftstaugliche Innovation? |
Erfasst von | Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Bern |
Update | 2009/4 |