Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Milde, Jutta |
---|---|
Titel | Vermitteln und Verstehen. Zur Verständlichkeit von Wissenschaftsfilmen im Fernsehen. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 307 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Teilw. zugl.: Jena, Univ., Diss., 2008. |
Reihe | VS Research |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [257]-283 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-16601-8; 978-3-531-16601-8 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91630-9 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Fragebogenerhebung; Inhaltsanalyse; Mehrebenenanalyse; Reliabilität; Validität; Varianzanalyse; Kognitiver Prozess; Kommunikation; Rezeption; Vermittlung; Verstehen; Fernsehen; Fernsehsendung; Medien; Audiovisuelles Medium; Wissenschaftlicher Film; Psycholinguistik; Rezeptionsforschung; Öffentlichkeit; Forschungsstand; Wissenschaft; Statistik; Analyse; Berichterstattung; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Inhalt; Konzeption; Modell; Strukturanalyse; Deutschland |
Abstract | Die Autorin befasst sich mit der Frage, inwieweit verschiedene Darstellungsvarianten von TV-Wissenschaftsfilmen die Verstehensleistungen der Rezipienten beeinflussen. Dazu entfaltet sie einen theoretischen Rahmen, der auf den Wirkungsvorstellungen des dynamisch-transaktionalen Ansatzes basiert und Erkenntnisse der Journalismusforschung, der kognitiven Verstehenspsychologie und der Verständlichkeitsforschung integriert. Das daraus abgeleitete "Verstehensmodell audio-visueller Wissenschaftsvermittlung" bildet die Grundlage der Analyse. Die Autorin zeigt, dass sich TV-Wissenschaftsfilme in verschiedene Typen von Vermittlungskonzepten unterscheiden lassen, welche die Verstehensleistungen in spezifischer Weise determinieren. Allerdings ist ihr Einfluss begrenzt, da die Vermittlungskonzepte nur selten zu einer weiterführenden aktiven Auseinandersetzung mit den Medienthemen anregen. Aus dem Inhalt: 1. Der dynamisch-transaktionale Ansatz als Rahmenkonzept, 2. Darstellung und Nutzung von Wissenschaftsfernsehen, 3. Vermittlung und Verstehen von Wissenschaftsfernsehen, 4. Kognitionspsychologische Verstehensforschung, 5. Verständlichkeitsforschung (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |