Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Münch, Richard |
---|---|
Titel | Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. , Orig.-Ausg. 1. Aufl. |
Quelle | Frankfurt, Main: Suhrkamp (2009), 266 S. |
Reihe | Edition Suhrkamp. 2560 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 250-266 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-518-12560-5; 978-3-518-12560-1 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsbegriff; Bildungsauftrag; Bildungswert; Forschung; Bildungssoziologie; Bildungssystem; Steuerung; Elite; Kapitalismus; Neoliberalismus; Transformation; Humankapital; Finanzierung; Wettbewerb; Ökonomisierung; Universität; Wissenschaft; Kulturwissenschaft; Sozialwissenschaften; Statistik; Hochschule; Analyse; Kooperation; Kritik; Selbstverständnis; Verteilung; Verwertbarkeit; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland |
Abstract | "PISA" und "McKinsey" stehen für einen grundlegenden Wandel der Herrschaft in der Gegenwart. Das "Programme for International Student Assessment" (kurz: PISA) verkörpert die Transformation von Bildung in Humankapital, "McKinsey" die Umgestaltung aller Lebensbereiche nach ökonomischen Denkmodellen. Es stoßen globale Eliten auf lokale Autoritäten. Aus ihrem Zusammenspiel entstehen institutionelle Hybride, gute Absichten ziehen oft unerwünschte Nebenfolgen nach sich. Globale Eliten und lokale Autoritäten gehen also fatale Allianzen ein, deren paradoxe Natur in diesem Buch anhand von zwei Fallstudien beleuchtet werden soll. Zunächst geht es um den Wandel der Bildung unter dem Regime der Humankapital-Produktion, dann um den Wandel der Wissenschaft unter dem Regime des akademischen Kapitalismus. Beabsichtigt ist ein Stück soziologische Aufklärung über die Realität, die sich hinter der funktionalen Rhetorik der globalen Eliten verbirgt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |