Literaturnachweis - Detailanzeige
| Autor/in | Sacher, Werner |
|---|---|
| Sonst. Personen | Rademacher, Stephan (Mitarb.) |
| Titel | Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. 5., überarb. und erw. Aufl. |
| Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2009), 292 S. |
| Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 269-282 |
| Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
| Sprache | deutsch |
| Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
| ISBN | 3-7815-1672-5; 978-3-7815-1672-4 |
| Schlagwörter | Methode; Validität; Leistungsbegriff; Selbsteinschätzung; Objektivität; Planung; Schule; Schulrecht; Schüler; Mündliche Leistung; Leistungsbeurteilung; Lernbericht; Prüfung; Schulnote; Schülerleistung; Zeugnis; Analyse; Aufgabe; Bewertung; Leistung; Leistungsmessung; Deutschland |
| Abstract | Der Autor entfaltet ein pädagogisches Gesamtkonzept für die Förderung, Überprüfung und Beurteilung von Schülerleistungen. Ausgehend von der Frage nach dem Sinn der schulischen Leistungsanforderungen und der kritischen Beleuchtung der Messqualität schulischer Leistungsüberprüfungen werden alle praktischen Fragen behandelt, angefangen von der Planung und Gestaltung von Prüfungen über Fragen der Bewertung und Benotung bis hin zur nachträglichen selbstkritischen Analyse ganzer Prüfungen und einzelner Aufgaben. Auch die Praxis mündlicher Prüfungen und der Überprüfung ganzheitlicher Leistungen findet angemessene Berücksichtigung. Ein besonderes Anliegen des Buches ist es, einer verbreiteten Leistungsideologie und formalistischen Beurteilungspraxis entgegenzuwirken und den pädagogischen Standpunkt der Leistungserziehung und förderorientierten Beurteilung nahe zu bringen. Die Argumentation greift die Diskussion um den PISA-Prozess ebenso auf wie die Auseinandersetzung um verbale Beurteilung und Ziffernbenotung. Auch die wesentlichen Elemente einer neuen Prüfungskultur, welche die Chancen der sogenannten "Neuen Lernkultur" nutzt, werden behandelt. Erstmals ist in dieser 5. Auflage ein Kapitel über rechtliche Aspekte der Leistungsüberprüfung und Leistungsbeurteilung enthalten. (DIPF/Verlag). |
| Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
| Update | 2009/4 |