Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hecht, Michael |
---|---|
Titel | Selbsttätigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 393 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2008. |
Reihe | VS Research |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. [381]-393 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-16384-1; 978-3-531-16384-0 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91314-8 |
Schlagwörter | Erziehungsphilosophie; Sinn; Pädagogisches Handeln; Beobachtung; Empirische Untersuchung; Ethnomethodologie; Aufmerksamkeit; Emotion; Selbstständigkeit; Subjektivität; Schulpädagogik; Klassenraum; Schülermitwirkung; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Interaktion; Lernen; Lerntheorie; Selbstständiges Lernen; Didaktik; Selbsttätigkeit; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Professionalisierung; Hochschulschrift; Kooperation; Deutschland; Kanada |
Abstract | Pädagogisches Handeln ist immer auch Zumutung: Kinder und Jugendliche werden systematisch mit unangenehmen, ungewollten Aufgaben, im besten Fall mit befremdlichen Herausforderungen konfrontiert. Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit gilt als zentrales Merkmal pädagogischer Theorie. Selbsttätigkeit kann in pädagogischen Situationen jedoch nicht als gegeben vorausgesetzt werden, wie es oft stillschweigend unterstellt wird. Der Autor untersucht, wie sich soziale Akteure gemeinsam auf eine Situation einlassen können, die auch als Zumutung verstanden werden könnte und wie aus Konfrontation aktive (Mit-)Gestaltung und Engagement entsteht. Anhand von Videoaufnahmen aus deutschen und kanadischen Schulen erweitert er das pädagogische Paradoxon der Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit um eine empirische Perspektive. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Pädagogik sowie der Sozialwissenschaften. Lehrerinnen und deren Aus- und Fortbildende erhalten Anregungen für die Praxis. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |