Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lähnemann, Christiane |
---|---|
Institution | Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (Halle, Saale) |
Titel | Freiarbeit aus SchülerInnen-Perspektive. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 250 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 28 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 229-239 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-15865-1; 978-3-531-15865-5 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91318-6 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Gruppendiskussion; Inhaltsanalyse; Interview; Qualitative Forschung; Selbstevaluation; Vergleich; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Schülermitwirkung; Sekundarstufe I; Gymnasium; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler; Freie Arbeit; Peer Group; Schülerorientierter Unterricht; Offener Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Reflexion (Phil); Forschungsstand; Konzeption; Deutschland |
Abstract | Die Autorin hat in einem Selbstevaluationsprojekt ihren eigenen Freiarbeitsunterricht untersucht und dabei besonderen Wert auf die SchülerInnen-Perspektive gelegt. Kreisgespräche, Interviews und Gruppendiskussionen der Kinder über die Freiarbeit in Klasse 5 und 6 wurden aufgezeichnet, transkribiert und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Hieraus erwuchs die Erkenntnis, dass die Peerkommunikation als integraler Bestandteil der Freiarbeit akzeptiert werden muss und dass die Einführung der Freiarbeit durch Gespräche mit den SchülerInnen über Sinn und Zweck dieser Unterrichtsform begleitet werden sollte. Die Ergebnisse der Untersuchung münden in einem praxistauglichen Konzept für Freiarbeit in der Sekundarstufe I. Aus dem Inhalt: Relevanz von Freiarbeit - Zielsetzung, Konzeption und Realisierung der Freiarbeit in Klasse 5 und 6 des Sophie-Scholl-Gymnasiums: Das Delfin-Projekt - Das Selbstevaluationsverfahren als Konzept der wissenschaftlichen Untersuchung - Auswertung der Kreisgespräche - Interviews mit SchülerInnen zur Freiarbeit - Gruppendiskussionen zur Freiarbeit - Freiarbeit aus drei Kinder-Perspektiven - Konsequenzen aus der wissenschaftlichen Untersuchung für das Konzept des Freiarbeitsunterrichts. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |