Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung |
---|---|
Titel | Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf. Mit Berufsbildung Zukunft bewegen. |
Quelle | Bonn (2009), 62 S.; 2308 KB
PDF als Volltext |
Reihe | Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung. Praxisbeiträge |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Ganzheitlicher Ansatz; Lernmethode; Drogenabhängigkeit; Sicherung; Bevölkerungsentwicklung; Demografischer Wandel; Internationalisierung; Chemieindustrie; Großunternehmen; Multinationales Unternehmen; Personalentwicklung; Personalpolitik; Berufsbildung; Nachwuchs; Professionalisierung; Ausbildungsmethode; Ausbildungsordnung; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Fachkraft; Betriebliche Berufsausbildung; Betriebliche Weiterbildung; Dualer Studiengang; Bedarf; Personalbedarf; Qualifikationsentwicklung; Schulpersonal; Ausbilder; Auszubildender; Bildungspersonal; Personal |
Abstract | Fachkräftebedarf angesichts des demografischen Wandels, Nachwuchssicherung durch Berufsbildung sowie spezielle Aspekte der Berufsbildung waren die zentralen Themen der Ausbildungsleitertagungen 2008, die in Kooperation mit der Deutschen Bahn am 19./20. Juni in Bad Homburg sowie mit der BASF am 27./28. November in Ludwigshafen stattfanden. In den einzelnen Beiträgen werden vor allem personalpolitische Initiativen der Deutschen Bahn und der BASF vorgestellt. Forschungsmethode: deskriptive Studie; Fallstudie; empirisch. (IAB). Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Demographischer Wandel und Fachkraftebedarf; Mit Berufsbildung Zukunft bewegen. Berufsbildung: Gerhard Braun: Ausbildung hat Zukunft. Herausforderungen 2008/2009. Personalpolitik: Jutta Rump: Quo Vadis Personalpolitik?. Die Arbeitswelt im Umbruch; Fritz Krieg: Demographie und Fachkraftebedarf. Herausforderungen für die Praxis; Matthias Afting / Julia Jaspers: Zukunft bewegen. Berufsausbildung bei der Deutschen Bahn; Frank Mattusch: Die Deutsche Bahn auf dem Weg zum weltweit führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen. Berufsbildung international: Michaela Feuerstein / Gilbert Michard / Bernd Weisschuh: Europa in der beruflichen Bildung. Ausbilden im Ausland - Aufwand und Nutzen. Nachwuchssicherung: Albert Heinen / Martina Jalloh / Daniela Kalweit / Christian Kolter / Manfred Theunert: Erfolgreiche Nachwuchssicherung und Nachwuchsbindung. Personalentwicklung: Claus-Peter Hammer / Thomas Meyer / Stefan Noppenberger / Juergen Plaschke Entwicklungswege für beruflich Qualifizierte; Peter Eckhardt / Harald Jacques / Wolfgang Scherer: Duales Studium. Entwicklung und Perspektiven. Berufsvorbereitung: Monika von Brasch / Peter Braune / Maja Richter / Ulrike Stodt / Monika Wenzel: Neue Perspektiven fur Berufsvorbereitung und Berufsorientierung. Ausbildungsordnungen Konzepte: Volker Grotensohn / Hans-Josef Moor / Heinz Rulands / Hendrik Vos: Ausbildungsordnungen. praxisnah und kompetenzorientiert; Thomas Bauer / Stefan Schwarz / Axel Michael Unger / Marion Wadewitz: Ganzheitliche Lehr- und Lernkonzepte in der Aus- und Weiterbildung. Ausbilder: Petra Beck / Ute Buchele / Wilfried Malcher: Qualifizierung des betrieblichen Ausbildungspersonals. Suchtprobleme bei Auszubildenden: Ulrich Degen / Oliver Eichhorn / Christian Gravert / Markus Kiss / Helga Weis: Umgang mit Suchtverhalten bei Auszubildenden. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2009/4 |