Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Boller, Sebastian |
---|---|
Titel | Kooperation in der Schulentwicklung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Evaluationsprojekten. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 384 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007. |
Reihe | VS Research |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 351-375 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-16127-X; 978-3-531-16127-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91315-5 |
Schlagwörter | Beobachtung; Empirische Forschung; Empirische Untersuchung; Evaluation; Fallstudie; Forschung; Fragebogenerhebung; Gruppendiskussion; Inhaltsanalyse; Interview; Methode; Selbstevaluation; Vergleich; Organisationssoziologie; Organisationstheorie; Gruppendynamik; Kommunikation; Verhalten; Stichprobe; Test; Schule; Schulentwicklung; Oberstufenkolleg; Lehrer; Schüler; Interaktion; Beispiel; Unterrichtsforschung; Unterrichtsmethode; Projekt; Steuerung; Lernende Organisation; Organisationsentwicklung; Analyse; Bedingung; Dokument; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Interdisziplinarität; Kooperation; Qualität; Struktur; Institution; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Die Bedeutung von Evaluation für die Qualitätsentwicklung in Schulen ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Mit verschiedensten Ansätzen wird versucht, Strukturen, Prozesse und Ergebnisse pädagogisch-organisationalen Handelns zu verbessern. Der Autor untersucht die kooperative schulinterne Evaluation, in der Lehrkräfte mit externen Evaluatoren in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten und gemeinsam Schulentwicklung betreiben. Er zeigt, wie die Akteure ihre jeweiligen Kompetenzen in die Kooperation einbringen und die Interdisziplinarität für Team- und Unterrichtsentwicklung nutzen können. Unterschiedliche Handlungslogiken, Wertmaßstäbe und Sprachformen von Schul- und Wissenschaftssystem führen zwar gelegentlich zu Dilemmata, die qualitativen Mikroanalysen der Studie verweisen jedoch auf Erfolgsbedingungen für Kooperation und zeigen die Potenziale dieser Evaluationsform für schulische Innovationsprozesse auf. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |