Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kolbe, Fritz-Ulrich (Hrsg.); Reh, Sabine (Hrsg.); Idel, Till-Sebastian (Hrsg.); Fritzsche, Bettina (Hrsg.); Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 247 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schule und Gesellschaft. 38 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-15601-2; 978-3-531-15601-9 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91354-4 |
Schlagwörter | Schultheorie; Empirische Forschung; Familie; Bildungspolitik; Schule; Schulzeit; Grundschule; Regionale Schule; Gymnasium; Oberschule; Ganztagsschule; Schüler; Bildungsprogramm; Freizeit; Diskurs; Entwicklung; Fallbeispiel; Berlin; Brandenburg; Deutschland; England; Italien; Rheinland-Pfalz; Russland; Schweiz |
Abstract | Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer 'ganzheitlichen' Schule als einer Art 'Ersatzfamilie' einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, nämlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte erarbeitet. Diese stellen eine der entscheidenden Rahmungen für die Entwicklung der Lern- und Unterrichtskultur an Schulen mit ganztägigem Angebot dar. Der Band dokumentiert erste empirische Forschungen der Erziehungswissenschaft zur Ganztagsschule. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |