Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSzczyrba, Birgit
Titel"Das Auge kann sich selbst nicht sehen".
Selbstevaluation mit dem Lehrportfolio.
QuelleAus: Richthofen, Anja von (Hrsg.); Lent, Michael (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre. Bielefeld: W. Bertelsmann Verl. (2009) S. 158-169Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen 1; Abbildungen 1; Anmerkungen 19; Literaturangaben 15
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7639-3696-0
SchlagwörterSelbstevaluation; Lehrportfolio; Beruf; Leistung; Professor; Professorin; Deutschland
AbstractAngesichts wandelnder Aufträge und Anforderungen, vor deren Hintergrund Hochschullehrende ihre Professionalität wahren und weiterentwickeln müssen, ist es notwendig, sich selbst und die jeweiligen Interaktionspartner/innen sowie die Rahmenbedingungen zu reflektieren, d.h. sich selbst zum Gegenstand der Wahrnehmung, Reflexion und Bewertung zu machen, aber "...das Auge kann sich selbst nicht sehen - zumindest nicht, ohne sich einen Spiegel vorzuhalten". Ein tauglicher Spiegel ist im Fall der Verbesserung von Lehre und Studium das Lehrportfolio. Der Beitrag zeigt, wie sich Hochschullehre als professionelle personenbezogene Dienstleistung unter das Professionsmerkmal der Selbstkontrolle und Selbstverpflichtung stellt und welche Risiken, aber auch Verpflichtungen zur permanenten Vergewisserung Lehrende hinsichtlich ihrer Lehre dadurch eingehen. Danach wird im Rahmen des strukturellen Dilemmas der Leistungsbeurteilung unter Bedingungen des prinzipiellen Misslingensrisikos personenbezogener Dienstleistungen das Lehrportfolio als Instrument der freiwilligen Selbstevaluation vorgestellt und bewertet. - Gliederung: 1. Hochschullehre als professionelle personenbezogene Dienstleistung. - 2. Leistungsdarstellung und Selbstevaluation. - 3. Das Lehrportfolio - Selbstvergewisserung und Leistungsdokumentation. - 3.1 Auseinandersetzung mit eingeschliffenen Überzeugungen. - 3.2 Sich selbst in Aktion beobachten: Mehrperspektivitätstechniken. - 4. Voraussetzungen für Selbstevaluation im Rahmen von Qualitätsentwicklung in der Lehre. - 5. Fazit. (HDZD/Text übernommen).
Erfasst vonZentrum für HochschulBildung - Technische Universität Dortmund
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: