Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFörster, Jörg
TitelNeue Finanzierungsformen im Hochschulport.
Sponsoring - Fundraising - Public Private Partnership.
QuelleAus: Behrens, Inken (Hrsg.); Göring, Arne (Hrsg.): Abschied von Humboldt? Reformprozesse an deutschen Hochschulen. Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen (2007) S. 81-111
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheHochschulsport. 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-938616-62-8; 978-3-938616-62-8
DOI10.17875/gup2007-473
URNurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-938616-62-8-7
SchlagwörterBegriffsbestimmung; Gesetzgebung; Sportökonomie; Betriebswirtschaft; Finanzierung; Sponsoring; Hochschulreform; Hochschule
AbstractDie Verknappung der Mittel in den öffentlichen Haushalten hat in den letzten Jahren auch zu Veränderungen bei der Hochschulfinanzierung geführt. An entsprechenden statistischen Daten kann insbesondere die zunehmende Bedeutung von Drittmitteln abgelesen werden. Mit dem Sponsoring, dem Fundraising und der "Public Private Partnership" werden in diesem Beitrag drei Finanzierungsinstrumente vorgestellt, die bei eingeschränkten öffentlichen Haushalten zur Erschließung externer Finanzquellen der Hochschulen beitragen können. Nach einer kurzen Eingrenzung und Definition der Instrumente erfolgt jeweils ein Überblick über die jeweiligen Unterformen, Methoden und rechtliche Aspekte. Messerschmidt.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: