Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ott, Brigitte; Käsgen, Rainer; Ott-Hackmann, Harald; Hinrichsen, Sven |
---|---|
Titel | Die systemische Kita. Das Konzept und seine Umsetzung. |
Quelle | Weimar u.a.: Verl. das Netz (2007), 223 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 215-216 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-937785-40-X; 978-3-937785-40-0 |
Schlagwörter | Erziehungsziel; Pädagogischer Prozess; Leitbild; Planung; Kindertagesstätte; Elternmitwirkung; Systemisches Denken; Methodik; Ernährungserziehung; Steuerung; Menschenbild; Qualitätsmanagement; Tagesablauf; Bedingung; Konzeption; Kooperation; Organisation; Ratgeber; Führungskraft; Deutschland |
Abstract | In der systemischen Kita werden Individualität und Autonomie, Kommunikation und Historie mit Kindern, Kolleginnen, Kollegen und Eltern gelebt. Innovative Pädagogik ist nicht Zweck, sondern Mittel. Das systemische Konzept ermöglicht, Kinder und Erwachsene als einmalige, einzigartige Menschen zu sehen, die sich in gemeinsame Entwicklungsprozesse einbringen. Es bietet Struktur und Methoden, sich im Team an erfolgreiche Strategien zu erinnern, überholte Verfahrensweisen abzuschaffen und neue Erfahrungen zu machen. Neugier wird zu Profession. In diesem Buch beschreiben die Autoren, wie die wesentlichen Aspekte von innovativer Pädagogik nach systemischen Gesichtspunkten organisiert und konstruktiv gestaltet werden können. Dabei greifen [sie] auf eine Fülle praktischer Erfahrungen aus vielen Supervisionen, Konfliktberatungen und Fachberatungen in Kitas und auf Erfahrungen aus der therapeutischen Arbeit mit Kindern und deren Familien zurück. [Sie] stellen Methoden vor, die im Kita-Alltag erfolgreich erprobt wurden - von der Planung bis zur Lösung unterschiedlichster Alltagsprobleme. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |