Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Messer, Fred (Hrsg.); Wick, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sport in der beruflichen Bildung. Lernfeldplanung, Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter. 1. Aufl. |
Quelle | Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (2007), 143 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schulsport in Thüringen; Materialien / Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. 132 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 143 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 0944-8705 |
Schlagwörter | Lehrplan; Unterrichtsentwurf; Gesundheitsbewusstsein; Gesundheitsförderung; Bewegungserziehung; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Berufsausbildung; Beruf; Thüringen |
Abstract | Die Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und die Stärkung eines Gesundheitsbewusstseins im und durch Sport in der Schule sind Ziele, die gerade in der Gegenwart von hohem gesellschaftlichen Interesse sind und in der Zukunft sicher in noch verstärktem Maße Bedeutung erlangen werden. Die Thüringer Lehrpläne für Sport verfolgen mit ihrer gesundheitsfördernden Leitidee eine Kompetenzentwicklung im Sportunterricht, die ein eigenverantwortliches Gesundheitsverhalten anstrebt. Mit dem sportartenübergreifenden Lernbereich "Gesundheit und Fitness" in den allgemeinbildenden Schulen, und dem Lernfeld "Bewegungen und Körperhaltungen im Berufsalltag" in den berufsbildenden Schulen haben die Thüringer Lehrpläne für das Fach Sport den Auftrag zur Gesundheitsförderung konkretisiert und gleichzeitig günstige Rahmenbedingungen für die Umsetzung einer solchen Zielstellung geschaffen. Das Erkennen der Komplexität von Bedingungen einer gesundheitsfördernden Lebensweise, das Wissen um begleitende Aspekte wie gesunde Ernährung oder Entspannung, das Erkennen möglicher Wirkungen von Bewegung und Sport sowie die Befähigung zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Trainieren sind wesentliche Orientierungen dieser Gesundheitsförderung. Ein Team, bestehend aus Schulpraktikern und Mitarbeitern wissenschaftlicher Einrichtungen, der Arbeitsmedizin sowie der Unfallkasse Thüringen, hat diese und weitere Aspekte mit Thüringer Sportlehrern in zahlreichen Fortbildungen diskutiert und nach praktischen Erprobungen gesammelte Erfahrungen ausgetauscht. Im Ergebnis entstanden begleitende Materialien zu den Lehrplänen Sport, die den Lehrer in seiner täglichen Praxis unterstützen. Diese Lehr- und Lernmaterialien (CD-ROM "Gesundheit und Fitness", CD-ROM "Gesund und fit im Berufsalltag", ein Lehrbuch für den Schulsport "Theorie für Sport - Sekundarstufe I") sowie die ThILLMPublikationen "Gesundheit und Fitness" (Heft 1 und 2) werden durch die vorliegende Publikation für den Bereich der berufsbildenden Schulen ergänzt. Der Leitidee des Lehrplanes Sport an berufsbildenden Schulen folgend, zeigt das Material Wege auf, wie die Schüler bereits erworbenes Wissen über die gesundheitsfördernden Wirkungen des Sports durch praktische berufsspezifische Erfahrungen erweitern können. Mit einer beispielhaften Planung des Lernfeldes "Bewegungen und Körperhaltungen im Berufsalltag" unterstützt dieses Material den Sportlehrer, sowie die Fachkonferenz Sport bei der Entwicklung schulischer Konzepte. Konkrete Hinweise für die Unterrichtsplanung mit Empfehlungen für inhaltliche Schwerpunktsetzungen, didaktisch-methodische Anregungen für die Unterrichtsgestaltung sowie für Schüleraufträge ergänzen die Inhalte. Vorwort. |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2009/1 |