Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gautschi, Peter (Hrsg.); Moser, Daniel V. (Hrsg.); Reusser, Kurt (Hrsg.); Wiher, Pit (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. 1. Aufl. |
Quelle | Bern: hep (2007), 294 S. |
Reihe | Geschichtsdidaktik heute |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-03905-314-0; 978-3-03905-314-8 |
Schlagwörter | Wissen; Pädagogisches Handeln; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Methode; Unterrichtsbeobachtung; Einstellung (Psy); Test; Schuljahr 09; Schulform; Sekundarstufe I; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Interesse; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsziel; Videoanalyse; Videoaufzeichnung; Fachdidaktik; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsunterricht; Politische Bildung; Schweiz |
Abstract | Mit der Publikation... liegt erstmals für die Schweiz eine Untersuchung vor, die Geschichtsunterricht aus verschiedenen Perspektiven und anhand unterschiedlicher Daten beschreibt. [Der einführende Beitrag] erklärt die für historisches Lernen charakteristischen Zugriffs- und Denkweisen und gibt einen Überblick über die geschichtsdidaktische Unterrichtsforschung. [Weitere Beiträge] ... zeigen, wie Forscherinnen und Forscher sich dem Unterrichtsgeschehen nähern... [und] beschreiben... anhand videografierter Lektionen ausgewählte Aspekte des heutigen Geschichtsunterrichts in der Schweiz. [Danach wird erläutert], ... welche Ziele Geschichtslehrerinnen und -lehrer im Unterricht verfolgen und welche didaktischen Konzepte sie vertreten. [Es wird untersucht], ... was Schülerinnen und Schüler an Geschichte interessiert und was es braucht, um dieses gegenstandsspezifische Interesse aufzubauen und wach zu halten. [Anschließend wird gezeigt], ... dass Schülerinnen und Schüler über einige klare historische Begriffe und über ein chronologisches Überblickswissen verfügen, aber nur bedingt in der Lage sind, konkrete Ereignisse präzise in historische Zusammenhänge einzuordnen. [Abschließend werden] ... Potenziale und Formen der fachdidaktischen Arbeit in Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung [reflektiert]. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/3 |