Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKalff, Michael (Hrsg.); Rottmair, Evi (Hrsg.)
InstitutionLandesstiftung Baden-Württemberg (Stuttgart)
TitelJugend im WertAll.
Lese- und Arbeitsbuch zur Wertekommunikation mit jungen Menschen. Mit Arbeitsmaterialien auf DVD.
QuelleWeinheim u.a.: Juventa-Verl. (2007), 204 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7799-0267-2; 978-3-7799-0267-6
SchlagwörterMethode; Identität; Konflikt; Persönlichkeitsbildung; Selbstwertgefühl; Generationenbeziehung; Jugend; Junge; Medienalltag; Mediennutzung; Übergang; Gymnasium; Multikulturalität; Handlungsorientierung; Arbeitsmaterial; Arbeitswelt; Projekt; Heimat; Region; Stadt; Migrationshintergrund; Wertbewusstsein; Wertevermittlung; Wertorientierung; Ritual; Sport; Berufsausbildung; Behinderung; Jugendarbeit; Jugendbewegung; Jugendkultur; Konzeption; Lebenswelt; Netzwerk; Wert; Verein; Jugendlicher; Mädchen; Russlanddeutscher; Straftäter; Baden-Württemberg; Deutschland
AbstractJugendliche werden heute zerrissen zwischen den Widersprüchen und Ansprüchen von Werte-Welten: postmodernes "anything goes" oder mustergültiger Lebenslauf; Wegschauen oder Zivilcourage; islamische Kleiderregeln versus bauchfrei mit Piercing; das Werte-Versagen und die Werte-Verwirrung in Politik und Wirtschaft. Die Auseinandersetzung mit Werten ist für die Persönlichkeitsbildung von Mädchen und Jungen jedoch existentiell. Damit diese erfolgreich, konstruktiv und fruchtbar verläuft, müssen Jugendliche authentische Werte-Erfahrungen machen, Werte reflektieren und kommunizieren, sich engagieren. Dazu benötigen sie entsprechende Angebote und Gelegenheiten. Das Programm "Jugend im WertAll" der Landesstiftung Baden-Württemberg ermöglichte gelingende Wertekommunikation, dokumentierte authentische Werte-Erfahrungen, entwickelte vielfältige Methoden und hat sich in der Praxis bewährt. Der vorliegende Band präsentiert wichtige Erfahrungen, philosophiert über Werte, bietet Methoden, Materialien und vielfältige Ansätze für unterschiedliche Settings in der Arbeit mit Jugendlichen. Alle Beiträge sprechen (explizit oder nicht) von der "geheimen Zutat", ohne die Wertekommunikation nicht gelingt. Die Breite der Ansätze ist auch ein Spiegel der aktuellen Jugendarbeit. Ein gelungener Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um Jugend und Werte. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: