Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kalff, Michael (Hrsg.); Rottmair, Evi (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Landesstiftung Baden-Württemberg (Stuttgart) |
Titel | Jugend im WertAll. Lese- und Arbeitsbuch zur Wertekommunikation mit jungen Menschen. Mit Arbeitsmaterialien auf DVD. |
Quelle | Weinheim u.a.: Juventa-Verl. (2007), 204 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-0267-2; 978-3-7799-0267-6 |
Schlagwörter | Methode; Identität; Konflikt; Persönlichkeitsbildung; Selbstwertgefühl; Generationenbeziehung; Jugend; Junge; Medienalltag; Mediennutzung; Übergang; Gymnasium; Multikulturalität; Handlungsorientierung; Arbeitsmaterial; Arbeitswelt; Projekt; Heimat; Region; Stadt; Migrationshintergrund; Wertbewusstsein; Wertevermittlung; Wertorientierung; Ritual; Sport; Berufsausbildung; Behinderung; Jugendarbeit; Jugendbewegung; Jugendkultur; Konzeption; Lebenswelt; Netzwerk; Wert; Verein; Jugendlicher; Mädchen; Russlanddeutscher; Straftäter; Baden-Württemberg; Deutschland |
Abstract | Jugendliche werden heute zerrissen zwischen den Widersprüchen und Ansprüchen von Werte-Welten: postmodernes "anything goes" oder mustergültiger Lebenslauf; Wegschauen oder Zivilcourage; islamische Kleiderregeln versus bauchfrei mit Piercing; das Werte-Versagen und die Werte-Verwirrung in Politik und Wirtschaft. Die Auseinandersetzung mit Werten ist für die Persönlichkeitsbildung von Mädchen und Jungen jedoch existentiell. Damit diese erfolgreich, konstruktiv und fruchtbar verläuft, müssen Jugendliche authentische Werte-Erfahrungen machen, Werte reflektieren und kommunizieren, sich engagieren. Dazu benötigen sie entsprechende Angebote und Gelegenheiten. Das Programm "Jugend im WertAll" der Landesstiftung Baden-Württemberg ermöglichte gelingende Wertekommunikation, dokumentierte authentische Werte-Erfahrungen, entwickelte vielfältige Methoden und hat sich in der Praxis bewährt. Der vorliegende Band präsentiert wichtige Erfahrungen, philosophiert über Werte, bietet Methoden, Materialien und vielfältige Ansätze für unterschiedliche Settings in der Arbeit mit Jugendlichen. Alle Beiträge sprechen (explizit oder nicht) von der "geheimen Zutat", ohne die Wertekommunikation nicht gelingt. Die Breite der Ansätze ist auch ein Spiegel der aktuellen Jugendarbeit. Ein gelungener Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um Jugend und Werte. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |