Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Fichtner, Heinz-Lothar |
---|---|
Titel | Bildungsprozesse im Kindergarten. Handbuch zur Reflexion und Einschätzung pädagogischer Arbeit mit Kindern. 1. Aufl. |
Quelle | Köln u.a.: Link (2007), 392 S. |
Reihe | Praxis der Kindertageseinrichtungen |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-556-01148-4; 978-3-556-01148-5 |
Schlagwörter | Grundbildung; Kompetenz; Bildungsprozess; Erziehungsauftrag; Selbstevaluation; Angst; Emotion; Entspannung; Gewalt; Intelligenz (Psychologie); Kommunikation; Konflikt; Kreativität; Persönlichkeitsentwicklung; Wahrnehmung; Wohlbefinden; Bildungspolitik; Planung; Öffentlichkeitsarbeit; Kinderrechtskonvention; Recht auf Bildung; Eltern; Kind; Elementarbereich; Vorschulalter; Kindergarten; Schule; Raumgestaltung; Verhaltensauffälligkeit; Interkulturelle Bildung; Soziales Verhalten; Projektmethode; Arbeitsmaterial; Inklusion; Spracherwerb; Sprachförderung; Zweitsprache; Ernährung; Gesundheit; Gesundheitsfürsorge; Bildende Kunst; Raumvorstellung; Musik; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Ethische Erziehung; Fremdenfeindlichkeit; Migrationshintergrund; Wertbewusstsein; Sexualität; Bewegung (Motorische); Tanz; Elternarbeit; Behinderung; Kinder- und Jugendhilfe; Zeit; Ausstattung; Diskurs; Handbuch; Integration; Konzeption; Kooperation; Qualität; Qualitätssicherung; Erzieher; Führungskraft; Deutschland |
Abstract | Mit dieser Veröffentlichung liegt ein praktisches Handbuch vor, das in 26 Bildungsbereichen die Qualität der pädagogischen Arbeit im Kindergarten durch die Fachkräfte reflektiert und einschätzen lässt. Darüber hinaus enthält das Fachbuch weiterführende Anregungen für alle, die sich mit Prozessen frühkindlicher Bildung und Erziehung auseinandersetzen. Neben einer vorangestellten Einleitung in die Bildungsdiskussion enthält jeder Bildungsbereich ausführliche Einführungen, Literatur- und Materialangaben, Qualitätskriterien (Items) und Einschätzbögen, gegebenenfalls auch Anhänge. Weitere Teile geben Aufschluss über die für eine gute pädagogische Arbeit notwendigen Strukturen und geben Anregungen für die Erstellung einer Konzeption und Planung projektorientierter Angebote. Damit enthält das Handbuch auch alle Merkmale, die zu einer internen Fortbildung und zum Selbststudium motivieren. Für Einrichtungen, die sich extern evaluieren und zertifizieren lassen, stellt das Handbuch eine praktikable Ergänzung und Möglichkeit zur Überprüfung externer Ergebnisse dar. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |