Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Steger, Florian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Was ist krank? Stigmatisierung und Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie. Gefälligkeitsübersetzung: What does ill mean? Stigmatization and discrimination in medicine and psychotherapy. |
Quelle | Gießen: Psychosozial-Verl. (2007), 263 S. |
Reihe | Reihe Psyche und Gesellschaft |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89806-736-2 |
Schlagwörter | Identität; Psychische Störung; Film; Kind; Sexualstörung; Medizin; Psychotherapie; Sterilisation; Diskriminierung; Entwicklungsland; Homosexualität; Transsexualität; Jugendlicher; Freud, Sigmund; Asien; China; Deutschland; Europa; Nordamerika; Ostasien; Osteuropa; Schweiz; Skandinavien; USA; Österreich |
Abstract | "Stigmatisierung und Diskriminierung sind schon immer Bestandteil von Medizin und Psychotherapie. Florian Steger führt in die Thematik ein und fokussiert auf Psychiatrie und Psychotherapie. Einen Schwerpunkt bilden sexualwissenschaftliche Fragestellungen (Homosexualität, Transsexualität). Darüber hinaus werden die kulturellen Dimensionen in unterschiedlichen medialen Repräsentationen (Literatur und Film) aufgezeigt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Florian Steger: Einführende Überlegungen. Stigmatisierung Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie (11-30); Florian Steger, Christian Seidel: Annäherungen Psychisch anders? Überlegungen zu Personsein und Identität (31-50); Katharina Custodis, Florian Steger: Stigma und Diskriminierung. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen (51-66); Bettina Zunner, Florian Steger: Stigmatisierung von Zwangssterilisierten. Zwangssterilisationen nach 1945 (67-86); Rainer Herrn: Ent-Stigmatisierungen der Homosexualität am Beispiel Ludwigs II. von Bayern (87-134); Florian Steger: Über ein Missverständnis der Psychoanalyse. Sigmund Freud und die Homosexualität (135-150); Jürgen Brunner: The crooked straight - Reorientierungstherapien aus ethischer Sicht (151-188); Udo Rauchfleisch: Diskriminierung Transsexueller (189-198); Tanja Nusser, Heike Hartung: Enabled by Blindness? Zur Sichtbarkeit der Nicht-Sehenden in den Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts (199-220); Volker Woltersdorff: Listiges Erzählen: Strategien schwulen Stigma-Managements (221-242); Heiner Fangerau: Moral und Gesundheit - Stigmatisierung im Film: "Willkommen in Wellville" (243-258). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |