Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kreher, Thomas |
---|---|
Titel | "Heutzutage muss man kämpfen". Bewältigungsformen junger Männer angesichts entgrenzter Übergänge in Arbeit. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2007), 224 S. |
Reihe | Studien zu Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-1926-1 |
Schlagwörter | Soziale Ausgrenzung; Soziale Situation; Bewältigung; Frustration; Geschlechterrolle; Benachteiligtenförderung; Lernprozess; Arbeitsloser Jugendlicher; Arbeitsmarktchance; Atypische Beschäftigung; Qualifikationsdefizit; Jugendarbeitslosigkeit; Benachteiligung; Kompetenzentwicklung; Benachteiligter Jugendlicher; Junger Erwachsener; Mann; Männlicher Jugendlicher |
Abstract | "Durch die im Zentrum der arbeitsgesellschaftlichen Veränderungsprozesse stehende Erosion der Normalarbeitsverhältnisse ist ein zentraler Teil des sozialen Status' von Männern und männlicher Orientierung bedroht. Insbesondere junge Männer mit prekären Zugängen zu Ausbildung und Arbeit stehen vor großen Herausforderungen. Im Mittelpunkt der vorliegenden, qualitativen Studie stehen die biografischen Erfahrungen von jungen Männern in benachteiligten Lebenslagen. Dabei liegt der Fokus auf den produktiven Bewältigungsformen und biografischen (Lern-)Erfahrungen gegenüber der bislang vorherrschenden Defizitperspektive. In den Lebenserfahrungen und biografischen Übergangsprozessen werden zum einen traditionelle männliche Bewältigungsformen deutlich, zum anderen aber auch neue und produktive Formen, die auf Lernen und Kompetenzentwicklung verweisen. Die jungen Männer leben in eigenwertigen arbeitsgesellschaftlichen 'Zwischenwelten', die sozial- und bildungspolitisch bisher weitgehend übergangen werden. Der Band bietet damit eine empirische Ausgangsbasis für bildungspolitische und sozialpädagogische Förderung, etwa hinsichtlich der Erschließung neuer Beschäftigungs- und Tätigkeitsfelder in einer entgrenzten Arbeitsgesellschaft." Forschungsmethode: empirisch-qualitativ; empirisch; biographische Methode; Fallstudie; deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/2 |