Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bertschy Kaderli, Franziska |
---|---|
Titel | Vernetztes Denken in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Interventionsstudie zur Förderung vernetzten Denkens bei Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Primarschulstufe. |
Quelle | Freiburg: FBK (2007), 282 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Bern, Universität Bern, Diss., 2007. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:ch:bel-116483 |
Schlagwörter | Bildung; Vernetztes Denken; Förderung; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Schüler; Schülerin; Nachhaltige Entwicklung; Dissertation; Intervention |
Abstract | Der Einleitung (Kapitel 1) folgt die Bestimmung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sowie deren Anforderungen (Kapitel 2). Es existieren für das vernetzte Denken verschiedene allgemeine und spezifische Ansätze im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In Kapitel 3 werden diese Ansätze und der Stand der empirischen Forschung aufgezeigt und diskutiert. Kapitel 2 und 3 bilden die Grundlage, um das vernetzte Denken und dessen Bedeutung in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu beschreiben und für den Unterricht zu konkretisieren. Dies erfolgt in Kapitel 4. Die Komponenten des vernetzten Denkens werden im nachfolgenden Kapitel 5 dargelegt. Es sind dies die Perspektivenidentifikation bzw. -differenzierung, die Folgenbetrachtung und die Perspektivenzusammenführung. Schlussfolgerungen aus den theoretischen Überlegungen für den empirischen Teil der Arbeit werden jeweils am Schluss der Kapitel 3, 4 und 5 gezogen. Der empirische Teil beginnt mit Kapitel 6. Es beinhaltet die methodischen Aspekte der Studie. Unter anderem geht es hier um die spezifischen Fragen und Hypothesen der Untersuchung, die Beschreibung der Mess- und Auswertungsinstrumente sowie die Diskussion der Gütekriterien. Kapitel 7 beinhaltet die Ergebnisse zur Perspektivenidentifikation bzw. -differenzierung, zur Folgenbetrachtung, zur Perspektivenzusammenführung sowie weitere Ergebnisse. Im Kapitel "Diskussion und Schlussfolgerungen" (Kapitel 8) werden die wichtigsten Ergebnisse schliesslich zusammengefasst und bezüglich verschiedener Aspekte diskutiert. Folgerungen für die Umsetzung von vernetztem Denken im Unterricht zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sowie für Forschung und Entwicklung bilden den Schluss. (Abstract übernommen). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |