Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Sackmann, Reinhold (Hrsg.); Bartl, Walter (Hrsg.); Kopycka, Katarzyna (Hrsg.); Rademacher, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Sonderforschungsbereich Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch - Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung |
Titel | Strategien zur Bewältigung des demographischen Wandels im öffentlichen Sektor. Interkommunale Vergleiche in Ost- und Westdeutschland sowie in Polen. |
Quelle | Jena u.a. (2007), 145 S.; 2255 KB
PDF als Volltext |
Reihe | Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch - Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung. 24 |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1619-6171 |
Schlagwörter | Bildungssystem; Kinderbetreuung; Kindertagesstätte; Allgemein bildendes Schulwesen; Bevölkerungsrückgang; Demografischer Wandel; Kommunalpolitik; Soziale Dienste; Staatlicher Sektor; Öffentliche Einrichtung; Nachfrageentwicklung; Personalabbau; Personalanpassung; Personalpolitik; Personalwesen; Arbeitsmarktentwicklung; Altenbetreuung; Altern; Betreuung; Internationaler Vergleich; Prognose; Regionaler Vergleich; Öffentliche Verwaltung; Öffentlicher Dienst; Polen |
Abstract | "Der demographische Wandel stellt ein zentrales Zukunftsproblem von fortgeschrittenen Gesellschaften dar. Für den Bereich staatlicher Gemeinwesen wird als Folge demographischer Umbrüche ein schleichender Kollaps prognostiziert, weil sich die Nachfrage nach öffentlichen Gütern und Dienstleistungen demographisch bedingt verändert. Entgegen derartiger Krisenszenarien geht das Teilprojekt B8 'Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt des öffentlichen Sektors' im Sonderforschungsbereichs 580 'Entwicklungen nach dem Systemumbruch: Diskontinuität, Tradition, Strukturbildung' davon aus, dass Reaktionen auf demographische Herausforderungen entscheidend für deren gesellschaftliche Auswirkungen sind. Untersucht werden dabei demographische Herausforderungen, deren akteurspezifische Bewältigung und die daraus sich ergebenden Folgen werden in einem exemplarischen Feld studiert, nämlich dem Personalwesen des öffentlichen Sektors. Der Arbeitsmarkt des öffentlichen Sektors steht im Fokus des Forschungsinteresses, da er als institutionelles Setting quantitativ wie qualitativ Leitbildcharakter trägt. Die Untersuchung konzentriert sich auf Deutschland und Polen, weil Transformationsländer besonders stark von demographischen Entwicklungen betroffen sind und ihnen daher bei der Bewältigung demographisch induzierter Folgeprobleme eine Vorreiterrolle innerhalb der OECD zukommt. Um empirisch die Bedeutung von einzelnen institutionellen Vorgaben und akteursspezifischen Bewältigungsstrategien bestimmen zu können, sieht das empirische Design des Projektes eine qualitative und quantitative Untersuchung der Bewältigungsstrategien auf verschiedenen Ebenen des Staatshandelns (Kommune, Zwischenebene, Zentralstaat) vor." (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Walter Bartl, Katarzyna Kopycka, Christian Rademacher: Einleitung - Bewältigung und Folgen des demographischen Wandels im öffentlichen Sektor: Interkommunale Vergleiche in Ost- und Westdeutschland sowie in Polen (6-11); Christian Rademacher: Die kommunale Bewältigung demographischer Herausforderungen - Deskriptive Ergebnisse im deutsch-polnischen Vergleich (12-49); Walter Bartl: Demographischer Wandel und Personalflexibilität von Kommunen in Ostdeutschland, Polen und Westdeutschland (50-97); Katarzyna Kopycka: Employment strategies in Polish public schools under changing demographic conditions (98-133). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/1 |