Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kluge, Annette (Hrsg.); Schüler, Kerstin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen. Methoden und Ergebnisse. Gefälligkeitsübersetzung: Quality assurance and development at universities. Methods and results. |
Quelle | Lengerich: Pabst (2007), 319 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89967-336-4 |
Schlagwörter | Kompetenz; Wissen; Evaluation; Organisationswandel; Prüfung; Prüfungsanforderung; Lehre; Management; Bologna-Prozess; Zulassungsbeschränkung; Lehrveranstaltung; Studiensituation; Hochschule; Internationaler Vergleich; Bewertung; Qualitätssicherung; Student; Deutschland; Schweiz; Österreich |
Abstract | "Welche Erfahrungen können genutzt werden, um die Qualität der Studienbedingungen an Hochschulen wirkungsvoll zu verbessern? Expertinnen aus pädagogischen, psychologischen und betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen bieten dazu Analysen und konkrete Handlungsvorschläge." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Benedikt Hell: Qualitätssicherung an Hochschulen durch Zulassungsverfahren (11-22); Margarete Litzenberger, Joachim F. Punter, Timo Gnambs, Marco Jirasko, Christiane Spiel: Qualitätssicherung bei der Studierendenauswahl mittels lernpsychologisch fundierter Wissensprüfung (23-34); Cornelia Schättle, Jürgen Wegge: Determinants of success in an international Master Program at the LMU München: A field study (35-46); Ruth Rustemeyer, Claudia Callies, Peter Ferdinand, Michael Kutscher: Durchführung von Online-Klausuren mit Standard-E-Learning-Werkzeugen. Ausgewählte Evaluationsergebnisse (49-58); Karen Tinsner, Markus Dresel: Onlinebefragung in der Lehrveranstaltungsevaluation: Ein faires, verzerrungsfreies und ökonomisches Verfahren? (59-70); Edith Braun: Ergebnisorientierte Lehrveranstaltungsevaluation: Das Berliner Evaluationsinstrument für studentische Kompetenzen (73-82); Manuela Paechter, Brigitte Maier, Alexandra Dorfer, Gudrun Salmhofer, Alexandra Sindler: Kompetenzen als Qualitätskriterien für universitäre Lehre: Das Grazer Evaluationsmodell des Kompetenzerwerbs (GEKo) (83-94); Karl-Josef Kluge, Julia Maria Siebert: Studieren heißt investieren - und zwar auf beiden Seiten Qualitätsentwicklung & -sicherung im Lehrer-, Diplom- & Doktoranden-Studium in der Universität zu Köln (95-112); Hans-Peter Langfeldt, Susanne Frühauf, Tanja Nieder: Beurteilung von Studienqualität durch Studierende (115-124); Hans-Peter Langfeldt, Tanja Nieder, Susanne Frühauf: Der Frankfurter Studienqualitäts-Fragebogen (FSQF) (125-132); Walter H. Schreiber, Bernhard Wolf: Was ist gut, was ist schlecht? Die Universität im Urteil von Studierenden dreier Diplomstudiengänge (133-144); Alexandra Hein, Ulrike Englisch, Helmut Niegemann: Studienrichtungsevaluation zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung im Bologna-Prozess (145-156); Jonas W. B. Lang, Martin Kersting: Langfristige Effekte von regelmäßigem Feedback aus studentischen Lehrveranstaltungsevaluationen (159-168); Annette Kluge: "Ob meine Veranstaltung erfolgreich war, sehe ich an den Gesichtern der Studierenden" - eine explorative Studie zu Auslösern für Veränderungen und subjektive Qualitätskriterien von guten Veranstaltungen (169-180); Annette Kluge, Kerstin Schüler: Der Einfluss von Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen auf Evaluationsergebnisse und potentielles Engagement für Qualitätsentwicklung in der Lehre (181-192); Markus Dresel, Heiner Rindermann, Karen Tinsner: Beratung von Lehrenden auf der Grundlage studentischer Veranstaltungsbeurteilungen (193-204); Michael Henninger, Michael Balk: Bewertung der Bewertung: Was halten Lehrende von der Evaluation ihrer Veranstaltungen durch Studierende? (205-218); Aline Vater, Paul Grohs, Peter Sedlmeier: Die Beeinflussbarkeit studentischer Urteile in universitären Lehrevaluationen durch potenzielle Biasvariablen (219-232); Gabriel Schui, Günter Krampen: Qualitätssicherung und -entwicklung an Universitäten im Bereich der Forschungsaktivitäten - Systematische Erhebung von Publikationsaktivitäten und internationaler Rezeption (235-242); Daniela Meiser, Ralf Stegmaier, Alexandra Michel, Karlheinz Sonntag: Evaluation von Veränderungen im Hochschulbereich: Prozessmerkmale und Persönlichkeit als Determinanten von Zufriedenheit und Wechselbereitschaft (245-256); Alexandra Michel, Karlheinz Sonntag, Ralf Stegmaier, Daniela Meiser: Auswirkungen von Veränderungsprozessen im Hochschulbereich auf Stresserleben und Arbeitszufriedenheit wissenschaftlicher Mitarbeiter (257-268); Peter Lindstrom: Professional Institutional Accreditation: Is it Providing Utility to European Business Schools? (269-278); Verena Heukamp, Jan Schilling, Lutz Hornke: Imageanalyse einer Hochschule - Das Fremdbild kennen, um es zu gestalten (279-296); Sascha Spoun, Jan Henrik Sieg: Qualitätsmanagement durch universitäre Ideen in modernen Prozessen: Methoden und Ergebnisse aus der Praxis der Assessment-Stufe (297-310). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2007. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |