Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kleeberg-Niepage, Andrea |
---|---|
Titel | Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie. Arbeitende Kinder als Herausforderung für die universalisierte eurozentrische Konstruktion von Kindheit. Gefälligkeitsübersetzung: Child labor, development policy and developmental psychology. Working children as a challenge for the universalized eurocentric construction of childhood. |
Quelle | (2007), 376 S. |
Reihe | Studien zur Kindheits- und Jugendforschung. 51 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1435-6791 |
ISBN | 978-3-8300-3370-7 |
Schlagwörter | Entwicklungspsychologie; Kindheit; Kind; Entwicklungsland; Entwicklungspolitik; Eurozentrismus; Kinderarbeit; Organisation |
Abstract | Die Untersuchung orientiert sich an den theoretischen und methodischen Schwerpunkten der historischen und gesellschaftlichen Kontextualisierung von psychologischem Wissen sowie am Verständnis und der Analyse dieses Wissens als Diskurse. Zunächst wird die historische und soziokulturelle Spezifik der heute selbstverständlich erscheinenden westlichen Konstruktion von Kindheit und Entwicklung herausgearbeitet, wobei historische Kindheit und das Kindheitsbild der Entwicklungspsychologie im Mittelpunkt stehen. Im Folgenden geht es um die Verhandlung von Kinderarbeit auf internationaler Ebene. Die These, dass die westliche Konstruktion von Kindheit normativ in den Kinderarbeitsdiskurs eingegangen ist, wird anhand der Dokumente der verschiedenen Akteure in der Auseinandersetzung um Kinderarbeit analysiert (UN-Kinderrechtskonvention, Internationale Arbeitsorganisation, UNICEF, Organisationen arbeitender Kinder). Die Stränge des Kinderarbeitsdiskurses mit den jeweils spezifischen Normierungen und Verflechtungen werden hier ebenso wie die spezifische Position der Organisationen arbeitender Kinder im westlich dominierten Kinderarbeitsdiskurs herausgearbeitet. Abschließend werden die aus der Analyse ihrer Dokumente extrahierte Kindheitskonzeption der Organisationen arbeitender Kinder auf ihr Potenzial für eine Veränderung des hegemonialen Kinderarbeitsdiskurses hin untersucht. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |