Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hoffmann-Lange, Ursula |
---|---|
Titel | Elitenrekrutierung in Deutschland. Meritokratie oder Mediokrität? Paralleltitel: Patterns of elite recruitment in Germany: Meritocracy or mediocrity? |
Quelle | Aus: Heller, Kurt A. (Hrsg.); Ziegler, Albert (Hrsg.): Begabt sein in Deutschland. Berlin u.a.: Lit (2007) S. 293-316 |
Reihe | Talentförderung - Expertiseentwicklung - Leistungsexzellenz. 1 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8258-0766-5; 978-3-8258-0766-5 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Bildungschance; Chancengleichheit; Begriff; Soziale Herkunft; Elite; Berufliche Stellung; Berufserfolg; Universität; Leistung; Führungskraft |
Abstract | Die Popularität des Begriffs "Leistungseliten" ist nicht zuletzt auf die Vermengung des Konzepts der wissenschaftlichen Exzellenz mit dem der Elitenperformanz zurückzuführen. Beide Konzepte müssen jedoch analytisch unterschieden werden, da für die Erlangung gesellschaftlicher und politischer Führungspositionen neben einer exzellenten Fachausbildung weitere Qualifikationen erforderlich sind, die erst im Verlauf der Berufskarriere erworben werden. Die vorherrschenden Muster der Elitenrekrutierung werden vielfach als inadäquat kritisiert. Unter Verweis auf die besseren Aufstiegschancen von Kindern aus Familien mit höherem sozialem Status wird einerseits der meritokratische Charakter der Elitenrekrutierung in Zweifel gezogen. In der Praxis sind diese allerdings primär auf den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen zurückzuführen. Andererseits wird mit der Einrichtung von Eliteuniversitäten die Hoffnung auf eine Steigerung der Qualifikation der Eliten verbunden. Die Dominanz der Absolventen von Eliteuniversitäten in den Eliten Frankreichs, Großbritanniens und der USA ist jedoch nicht nur auf deren akademische Exzellenz, sondern mindestens ebenso sehr auf ihre Exklusivität zurückzuführen. Daher erhöht die Existenz von Eliteuniversitäten die soziale Selektivität der Elitenrekrutierung. (DIPF/Orig.). The current popularity of the concept of "meritocratic elites" is at least partly due to its critical potential. It combines two important aspects of assessing elites, academic excellence and elite performance. These two aspects have to be analytically distinguished, however. Elite roles imply a complex mixture of qualifications many of which are not taught within the educational system, but have to be acquired on the job. The prevailing patterns of elite recruitment are frequently blamed for selecting individuals with inadequate qualification. While social critics have argued that family background is more important for advancement to elite positions than meritocratic criteria, conservatives claim that only elite universities may provide the appropriate training ground for future elites. With respect to the first criticism, statistical controls for educational level show that the disproportionate share of children from upper-class background in the elites is primarily due to the association of family background with educational opportunities. Conversely, evidence from France, Great Britain and the U.S. reveals that having a degree from an elite university is a distinct advantage for achieving elite positions. However, this is not only due to the academic excellence of these elite universities, but at least as much to their exclusive nature. Elite recruitment in those countries is therefore socially even more selective. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |