Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Buchholz, Christine; Straßer, Peter |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Aktuelle Tendenzen in der schulischen Berufsvorbereitung. Eine Expertise des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung - Fachgebiet für Sozialpädagogik - an der Leibniz Universität Hannover für das Good Practice Center zur Förderung von Benachteiligten in der beruflichen Bildung (GPC). |
Quelle | Bonn (2007), 43 S.; 660 KB
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Bildungsqualität; Benachteiligtenförderung; Schule; Lehrer; Lernen; Handlungsorientierung; Regionales Netzwerk; Wirtschaft; Ausbildung; Qualifizierung; Berufsvorbereitung; Berufsvorbereitungsjahr; Betriebspraktikum; Weiterbildung; Sozialpädagogische Betreuung; Best-Practice-Modell; Kooperation; Modul; Benachteiligter Jugendlicher; Berufsfachschule |
Abstract | Die Expertise liefert einen Überblick über die schulische Berufsvorbereitung. Sie soll verdeutlichen, dass gerade das staatliche Schulwesen eine Gestaltungsverpflichtung hat, die sich auch auf die benachteiligen Jugendlichen bezieht. Berufsbildenden Schulen kommt die 'überaus schwierige' Aufgabe zu, die nachwachsenden Generationen so zu qualifizieren, dass sie den Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft gewachsen sind. Die zentrale Aufgabe, auf Ausbildung und Beruf vorzubereiten, realisieren die berufsbildenden Schulen in verschiedensten Formen schulischer Berufsvorbereitung. Die Expertise gibt einen Überblick über die Vielfalt schulischer berufsvorbereitender Ansätze. Im Vordergrund der Studie stehen Aspekte, die aktuelle Veränderungen des schulischen Berufsvorbereitungsjahrs signalisieren. Zunächst werden quantitative Dimensionen, curriculare Formen und determinierende strukturelle Veränderungen dargestellt und anschließend die länderspezifischen Berufsvorbereitungsjahre im Überblick erläutert. Nach Handlungsempfehlungen, die Antworten auf die Veränderungsprozesse im der schulischen Berufsvorbereitung geben, werden dann beispielhaft drei 'Good Practice-Beispiele' skizziert, die 'ohne weiteres' an berufsbildenden Schulen umgesetzt werden könnten. Forschungsmethode: deskriptive Studie; Fallstudie; empirisch. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2009/3 |