Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Keeley, Brian |
---|---|
Titel | Humankapital. Wie Wissen unser Leben bestimmt. Einheitssachtitel: Human capital (dt.). |
Quelle | Paris: OECD (2007), 169 S. |
Reihe | OECD insights |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 158-169 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 92-64-03175-8; 978-92-64-03175-3 |
Schlagwörter | Wissen; Wissensgesellschaft; Gesellschaft; Familie; Mutter; Familienpolitik; Bildungsertrag; Kind; Vorschulerziehung; Schule; Lehrer; Messverfahren; Armut; Demografie; Humankapital; Bildungsinvestition; Dienstleistung; Globalisierung; Industrie; Investition; Sozialkapital; Wirtschaft; Berufstätigkeit; Studium; Statistik; Ökonomie; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; Betreuung; Internationaler Vergleich; Einflussfaktor; Wachstum; Information; PISA (Programme for International Student Assessment); Brasilien; China; Hongkong; Indien; Indonesien; Lettland; Liechtenstein; Macao; OECD-Staaten; Russland; Serbien; Südafrika (Staat); Thailand; Tunesien; Uruguay |
Abstract | Welche Auswirkungen haben Bildung und Lernen auf unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten in der Bildung beseitigen? Und wie können wir gewährleisten, dass jeder Einzelne in allen Lebensphasen die Art von Lernmöglichkeit erhält, die ihm den größtmöglichen Nutzen bringt und durch die er sein Humankapital voll entfalten kann? Dieser Bericht nutzt die einzigartigen Ressourcen der OECD, um einige dieser grundlegenden Fragen zu beantworten. Gestützt auf Forschungs- und Analysearbeiten aus den 30 OECD-Mitgliedstaaten wird die zunehmende Bedeutung des Humankapitals für den Einzelnen und für die Gesellschaft bei der Bewältigung des sozialen und wirtschaftlichen Wandels erläutert. Ferner wird untersucht, inwiefern es den Ländern gelingt oder auch nicht gelingt, die Menschen Zeit ihres Lebens durch die Bereitstellung von Aus- und Weiterbildungsangeboten zu unterstützen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |