Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Sauerborn, Petra; Brühne, Thomas |
---|---|
Titel | Didaktik des außerschulischen Lernens. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2007), 142 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 133-139 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0313-1; 978-3-8340-0313-3 |
Schlagwörter | Bedürfnis; Exkursion; Primarbereich; Sekundarschule; Lehrerrolle; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Lernvoraussetzungen; Beispiel; Didaktik; Lernziel; Lernort; Außerschulisches Lernen; Unterricht; Geografieunterricht; Virtuelle Realität; Umwelt; Sonderschule; Bedingung; Gestaltung |
Abstract | Kernproblme schulischer Bildung sind die zunehmenden Verluste an Realitäts- und Praxisbezug sowie die einseitige Betonung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse. In jüngster Zeit werden insbesondere moderne didaktisch-methodische Konzepte näher diskutiert und praktiziert. So finden sich etwa die Stichwörter Handlungsorientierter Unterricht und Offener Unterricht in der fachdidaktischen Diskussion wieder. Eine wesentlich aktuellere Form stellt das außerschulische Lernen dar. Ein moderneres Pädagogisches Vermächtnis sieht den Unterricht heute nicht mehr als ausschließliche Tätigkeit des Lehrers an, sondern als Aktivität der Lernenden. Außerschulisches Lernen beschreibt die originale Begegnung im Unterricht außerhalb des Klassenzimmers. An außerschulischen Lernorten findet eine unmittelbare Auseinandersetzung der Lernenden mit seiner räumlichen Umgebung statt. Charakteristisch sind hierbei vor allem die aktive (Mit-)Gestaltung sowie die eigenständige Wahrnehmung mehrperspektivischer Bildungsinhalte durch die Lerngruppe. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |