Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wolter, Heidrun |
---|---|
Titel | Kinderzeichnungen. Empirische Forschungen und Interkulturalität unter besonderer Berücksichtigung von Ghana. |
Quelle | (2007), ca. 6,1 MB
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Paderborn, Univ., Diss., 2007. |
Zusatzinformation | http://d-nb.info/983749361/34 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
URN | urn:nbn:de:hbz:466-2007040310 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Kind; Interkulturalität; Kinderzeichnung; Zeichnung; Dissertation; Ghana |
Abstract | In der Dissertation geht es um die Fragestellung, wie Kinderzeichnungen aus anderen Kulturkreisen zu lesen sind. Im ersten Teil wird die Forschungsgeschichte zu Kinderzeichnungen aus unterschiedlichen Ländern vorgestellt. Die unterschiedlichen Ansätze zu der vorgestellten Betrachtungen und Auswertungen von Kinderzeichnungen aus anderen Kulturkreisen werden zusammengefasst und kritisch beleuchtet. Im weiteren Verlauf folgen Kapitel zu visueller Wahrnehmung bei Kindern auch unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse, der Vorgang des Sehprozesses wird verdeutlicht und es wird ein allgemeiner Überblick zum Land Ghana zur Zeit der Projektdurchführung gegeben. Der zweite, empirische Teil der Arbeit beginnt mit der Beschreibung der Projektdurchführungen, das Erstellen der Kinderzeichnungen zu unterschiedlichen Themenstellungen an zwei unterschiedlichen Orten in Ghana. Des Weiteren werden zwei verschiedene Auswertungsmethoden von unterschiedlichen Autoren vorgestellt. Diese differierenden Auswertungsmethoden werden an ghanaischen Kinderzeichnungen zu zwei unterschiedlichen Themenstellungen angewendet. Zum Abschluss erfolgt eine Darstellung der Ergebnisse der unterschiedlichen Auswertungsverfahren mit einem Ausblick auf eine angemessene Rezeption von Kinderzeichnungen aus anderen Kulturkreisen. Die unterschiedlichen Ansätze der Auswertung von Kinderzeichnungen aus Ghana ermöglichen ein vertiefendes Verständnis zum Lesen von Kinderzeichnungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Diese Arbeit greift transkulturelle Aspekte als Beitrag für eine künftig mehr international ausgerichtete Kunstpädagogik auf. (Abstract übernommen). This dissertation sets out to show how to read drawings done by children from other cultures. The first part gives an overview of the historical research on children´s drawings from different countries. The various approaches to analysing children´s drawings are summarized and critically examined. Ensuing chapters deal with the visual perception in children, including the influence of cultural factors, the visual process being described in detail. In addition, a general overview is given of Ghana at the time the project was carried out. The second, empirical, part of the dissertation begins with a description of the projects conducted, which involved having children draw pictures on different topics in two different places in Ghana. Also, two different methods of different authors for the analysis of children´s drawings are presented. These differing evaluation methods are applied in the case of the Ghanaian children´s drawings on two different topics. In the final part, the results of the differing analysis methods are presented with a view to encouraging an appropriate reception of children´s drawings from other cultures. The different approaches to the analysis of Ghanaian children´s drawings allow a deeper understanding of how best to analyse drawings of children from other cultures. This dissertation addresses itself to transcultural aspects as a contribution towards more internationally-oriented art education in the future. (Abstract übernommen). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |