Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kirchschläger, Peter G. (Hrsg.); Kirchschläger, Thomas (Hrsg.); Belliger, Andrea (Hrsg.); Krieger, David J. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Menschenrechte und Kinder. 4. Internationales Menschenrechtsforum (IHRF) 2007. Gefälligkeitsübersetzung: Human rights and children. 4th International Human Rights Forum (IHFR) in 2007. |
Quelle | Bern: Stämpfli (2007), XV, 370 S. |
Reihe | Internationales Menschenrechtsforum Luzern. 4 |
Beigaben | Fotografien |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7272-2823-0 |
Schlagwörter | Gewalt; Säugling; Gleichberechtigung; Kinderschutz; Förderung; Kind; Kleinkind; Schule; Unterricht; Verantwortung; Armut; Entwicklungsland; Menschenrechte; Partizipation; Sexismus; Sexueller Missbrauch; Behinderung; Vereinte Nationen; Jugendlicher; Afrika; Asien; China; Frankofones Afrika; Ostasien; Schweiz; Subsaharisches Afrika; Südliches Afrika; Togo; Westafrika |
Abstract | "Was kann gegen Kindersextourismus und Gewalt an Kindern getan werden? Gibt es eine Lösung für das Problem der Kinderarbeit? Wie kann das Elend von Kindersoldatinnen und Kindersoldaten beendet werden? Warum Kinderrechte? Kinder und Rassismus - was ist zu tun? Renommierte Akteure und angesehene Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kamen aus dem In- und Ausland ans 4. Internationale Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) und stellten sich der öffentlichen Diskussion zum Thema 'Menschenrechte und Kinder'. Der Band IV der Reihe Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) lässt die Intensität der Gespräche erahnen und dokumentiert das konstruktive Zusammenkommen der verschiedenen Standpunkte und unterschiedlichen Perspektiven am 4. IHRF. Die neutrale Gesprächsplattform des 4. IHRF ermöglichte einen offenen und kritischen Dialog." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christina Hausammann: 10 Jahre UNO-Kinderrechtskonvention in der Schweiz - Rückblick und Ausblick (43-50); Anne-Marie im Hof-Piguet: Was ein einzelner Mensch bewirken kann... (53-54); Peter G. Kirchschläger: Brauchen die Menschenrechte eine (moralische) Begründung? (57-63); Markus Mader: Warum Kinderrechte? (67-72); Wolfgang Althof: Partizipation der Kinder (75-84); Kinder und Rassismus - was ist zu tun? (Expertenpanel) Moderation: Christoph B. Keller, Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Doudou Diene, Cecile Bühlmann, Priska Sieber (89-102); Wer ist verantwortlich für die Realisierung von Kinderrechten? (Diskussion) Moderation: Andrea Vetsch, Teilnehmerinnen und Teilnehmer: u.a. Herbert Oberhänsli, Reed Brody, Georg Lohmann, Claudia Lohrenscheit (105-125); Cherie Blair: The Contribution of the Individual: What We Can Contribute to Realizing the Rights of the Child (129-135); Robin Cornelius: Der Beitrag der Privatwirtschaft zur Förderung der Kinderrechte (139-142); Tarek Naguib: Welche Rechte haben Kinder mit Behinderung? (143-154); Christiane Ludwig-Körner: Die Rechte der Kleinsten - Neue Einsichten zu den Bedürfnissen von Frühgeborenen und Säuglingen (157-167); Sextourismus und Kinderrechte: Wer kann was tun? (Expertenpanel) Moderation: Christoph B. Keller, Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Jürg Krummelacher, Amihan Abueva, Fausta Borsani (171-189); Maurus Ackermann: Students Meet Human Rights I: Politische Partizipation von Jugendlichen (195-196); Waltraud Kerber-Ganse: Students Meet Human Rights II: Gespräch mit einer Kinderrechtsaktivistin (199-201); Peter G. Kirchschläger, Thomas Kirchschläger: Students Meet Human Rights: Warum und Wie eines Schweizerischen Menschenrechtsbildungsprogramms (205-215); Judith Wyttenbach, Michelle Cottier, Alexandra Rosetti, Vera-Maria Holzwarth: Gewalterfahrungen von Kindern (223-239); Albert Wong, Karolina Frischkopf: The Implementation of Internal Codes within Multinational Corporations (247-253); Komla Estomanya Kpogli, Joel Golo Yawo A.: Female Illiteracy in Togo (257-266); Tobias Kaestli: Kinderrechte sind Menschenrechte (269-271); China Keitetsi: Child Soldiers (273-279); Tarek Naguib: Kinder mit Behinderungen und ihre Rechte (281-284); Sonja Pfäffli: Kinder lernen ihre Rechte kennen (287); Andrea Huber: Kinderrechte lernen (289-292); Volker Hüls: Kinder und das Recht auf Wasser (295-296); Carlo Knöpfel: Kinder und Armut in der Schweiz (299-300); Annedore Prengel: Verschieden und gleichberechtigt (303); Wolfgang Althoff, Michael Lutherbacher, Letizia Wüst: Partizipation im Unterricht und an der Schule (309-310); Bruno Roelli: Kinder und Verfahrensrechte (313-325); Sebastian Rast: Jugendliche lehren Kinder (327-330); Pia Murer, Dominik Helbling: Kinderrechte im Unterricht: Vorschläge für die Umsetzung (333-334); Walter Mathis: Partizipation konkret (337-340); Stefan Studer: Jugendliche auf dem Land - null Perspektiven? (343-345); Colette Marti, Andrea Hauri: Mein Körper gehört mir! Prävention von sexueller Gewalt an Kindern (349-350); Vreny Schaller-Peter: Kinderrechte in Schule und Umfeld (353); Andrea Schläfli: Kinder machen Theater (357-358); Uli Sigg: Die Umsetzung von Menschenrechten - eine unlösbare Herausforderung? Das Fallbeispiel China (363-370). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2007 bis 2007. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |