Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Riese, Karina |
---|---|
Sonst. Personen | Ebeling, Ralf Michael (Vorw.) |
Titel | Kriterien zur Ressourcensteuerung an Hochschulen. Gefälligkeitsübersetzung: Criteria for controlling resources at universities. |
Quelle | Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. (2007), XXX, 385 S. Zugl. Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2007. |
Reihe | Gabler Edition Wissenschaft |
Beigaben | Abbildungen 19; Tabellen 5; grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8350-0962-2 |
Schlagwörter | Evaluation; Politische Steuerung; Humankapital; Finanzierung; Kostenrechnung; Wirtschaftlichkeit; Controlling; Hochschulverwaltung; Hochschule; Hochschulschrift; Öffentliche Verwaltung; Deutschland |
Abstract | Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Verfahren und Methoden, mit denen eine veränderte Steuerung im Hochschulsektor angestrebt wird. Zunächst werden - als theoretischer Hintergrund der Untersuchung - institutionelle Merkmale aufgezeigt, die mit den Charakteristika der Leistungserstellung und den grundlegenden Zusammenhängen der Finanzierung der Hochschulen zusammenhängen. Den zentralen Aspekt bilden hier die Probleme einer Hochschule im Bereich der Leistungserfassung und -bewertung, die aus der typischen Leistungserstellung einer Hochschule resultieren. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine systematische Darstellung der verschiedenen Verfahren und Ansätze, die zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit beitragen sollen. Hierbei geht es zum einen um Maßnahmen zur Erreichung eines wirtschaftlichen Mitteleinsatzes an Hochschulen (Flexibilisierung, Koordination, Evaluation), zum anderen um Instrumente zur wirtschaftlichen Ressourcenverwendung auf der Ebene der Hochschule (Controlling, Kosten- und Leistungsrechung). Im folgenden wird nach der praktischen Umsetzung der empfohlenen Steuerungsmaßnahmen gefragt, wobei es vor allem um Gestaltungsvorschläge für eine leistungsorientierte Finanzmittelverteilung geht. Abschließend wird auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse nach einer Alternative für die Leistungsbeurteilung an Hochschulen gefragt. Hier steht die auf der Humankapitaltheorie basierende Humanvermögensrechung im Kontext der Hochschule im Mittelpunkt. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |