Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKaufmann, Andrea
TitelMerkmale und Einstellungen von Schülern.
QuelleAus: Ditton, Hartmut (Hrsg.): Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster u.a.: Waxmann (2007) S. 117-143Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8309-1887-5
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Fragebogen; Längsschnittuntersuchung; Fertigkeit; Freude; Selbstkonzept; Familie; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Schulform; Sekundarstufe I; Übergang; Grundschule; Schüler; Bildungsabschluss; Schülerleistung; Lernen; Motivation; Migrationshintergrund; Sozialer Status; Empfehlung; Bayern
AbstractDer Beitrag stammt aus dem Band "Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem", der die Ergebnisse einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Untersuchung zur Bedeutung personaler, sozialer und institutioneller Bedingungen für den Kompetenzerwerb und den Schulübertritt zum Ende der Grundschulzeit vorstellt. Dabei handelt es sich um Befunde einer Längsschnittstudie vom Ende der dritten bis zum Ende der vierten Klasse, die in den Jahren 2003 bis 2004 an Grundschulen in Bayern durchgeführt wurde. In diesem Kapitel "wird die Rolle von Schülermerkmalen und -einstellungen behandelt, die mittels eines Schülerfragebogens zu beiden Messzeitpunkten erhoben wurden. Untersucht werden die Merkmale Lernfreude, schulisches Fähigkeitsselbstkonzept, Anstrengungsmotivation, extrinsische Leistungsmotivation, externale Attribuierung sowie Schuleinstellung der Freunde. Hierbei werden Zusammenhänge zu den erzielten Testleistungen und Noten, den erteilten Übertrittsempfehlungen und den Schulformwünschen der Kinder sowie zu Geschlecht, sozialer Schicht, Bildungsstatus der Familie und Migrationsstatus bzw. Muttersprache betrachtet. Des weiteren wird untersucht, inwiefern sich die Selektionserfahrung, die sich in Form der erteilten Übertrittsempfehlung manifestiert, auf die schulbezogene motivational-affektive Entwicklung der Kinder auswirkt." (DIPF/Orig./Kie.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: