Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Herrmann, Jörg |
---|---|
Titel | Medienerfahrung und Religion. Eine empirisch-qualitative Studie zur Medienreligion. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2007), 400 S.
PDF als Volltext Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2005. |
Reihe | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie. 51 |
Beigaben | Literaturangaben S. 375-392 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-525-62397-6; 978-3-525-62397-8 |
DOI | 10.13109/9783666623974 |
Schlagwörter | Interview; Qualitative Forschung; Sozialforschung; Identität; Individualität; Rezeption; Massenmedien; Medien; Kino; Literatur; Rezeptionsforschung; Ästhetik; Religionsphilosophie; Religionsunterricht; Kirche; Religion; Religiosität; Soziologie; Hochschulschrift |
Abstract | Die moderne Medienkultur übernimmt religiöse Funktionen in unserer Gesellschaft. Das zeigt die erste biographisch orientierte qualitative Studie zur Bedeutung von Medienerfahrungen für die individuelle Religiosität, die der Autor hier vorlegt. Anhand von Leitfadeninterviews, die er mit jungen Erwachsenen geführt und mit Methoden der empirisch-qualitativen Sozialforschung ausgewertet hat, untersucht er die Bedeutung von Kino, Literatur und Fernsehen. Die Ergebnisse lassen drei medienreligiöse Funktionen hervortreten: die der Lebensbewältigung, der Lebenssteigerung und der Lebensperspektivierung. Schließlich fragt der Autor nach dem Verhältnis von religiöser und ästhetischer Erfahrung und macht die Ergebnisse seiner Untersuchungen auch für Schule und Gemeinde fruchtbar. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |