Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Raabe, Claudia |
---|---|
Titel | Soziale Orientierung durch Fernsehen? Eine Annäherung aus der Perspektive kindlicher Fernsehnutzung. |
Quelle | Kassel: Kassel Univ. Press (2007), 418 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 404-418 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89958-292-6; 978-3-89958-292-5 |
URN | urn:nbn:de:0002-2929 |
Schlagwörter | Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Gesellschaft; Identität; Junge; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Fernsehen; Fernsehsendung; Fernsehserie; Medienalltag; Mediennutzung; Medienpräferenz; Medienpädagogik; Medienverhalten; Privatfernsehen; Programmangebot; Kind; Rezeptionsforschung; Orientierung; Verantwortung; Hochschulschrift; Lebenswelt; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk; Mädchen |
Abstract | Erwachsene Bezugspersonen und Pädagogen haben ihre ganz eigene Meinung von dem, was für die soziale Orientierung unserer Kinder wichtig ist. Doch mit welchen Themen sozialer Orientierung beschäftigen sich Heranwachsende heute? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit vor dem Hintergrund der Lebenssituation heutiger Kinder nach. Welche Sendungen sehen sie und welche Themen sozialer Orientierung sind in ihren Favoriten zu finden? Auf der Basis einer qualitativen und quantitativen Programmanalyse versucht die vorliegende Arbeit, die Themen sozialer Orientierung der 10- bis 13-Jährigen in ihrer Lebenswelt herauszuarbeiten und stellt dabei eine deutliche genderspezifische Fokussierung fest. Das abschließende Kapitel fasst medienpädagogische Schlussfolgerungen sowie Handlungsfelder für Fernsehanstalten bzw. Programmmacher, Eltern, Schule und professionelle Medienpädagogik zusammen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |