Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inCostard, Sylvia
TitelStörungen der Schriftsprache.
Modellgeleitete Diagnostik und Therapie. 63 Tabellen.
QuelleStuttgart u.a.: Thieme (2007), XI, 188 S.Verfügbarkeit 
ReiheForum Logopädie
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 170-179
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-13-139641-5; 978-3-13-139641-9
SchlagwörterEntwicklungsstörung; Diagnostik; Kind; Therapie; Schriftsprache; Schwierigkeit
AbstractDas Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche wird im allgemeinen dem Bereich Pädagogik zugeordnet, da Schwierigkeiten gewöhnlich zu Beginn des Schulalters auftauchen und sich an der Fähigkeit korrekt zu schreiben festmachen. Wir wissen heute, dass Störungen des Leseprozesses ihre Ursache in Leistungsstörungen des Gehirns, dem mangelnden phonologischen Bewusstsein haben und eine erfolgreiche Therapie hier ansetzen muss. ... Das Buch beantwortet ausführlich, konkret und mit zahlreichen Beispielen folgende Fragen: 1) wie funktioniert das geübte Lesen und Schreiben, 2) wie läuft der Schriftspracherwerb ab, 3) was ist entwicklungsdyslexie/-dysgraphie, 4) wie sieht der Verlauf von Entwicklungsdyslexien/-dysgraphien aus, 5) welche Themen sollten in der Anamnese angesprochen werden, 6) wie können Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten mithilfe einer ausführlichen Differenzialdiagnostik von anderen Störungen abgegrenzt werden, 7) wie kann die Ursache einer Lese- bzw. Schreibstörung mithilfe einer ausführlichen Differenzialdiagnostik eingegrenzt werden, 8) wie lässt sich aus der Diagnose eine gezielte und effektive Therapie ableiten, 9) an welchen theoretischen Modellen kann man sich bei der Diagnostik und Therapie orientieren. Das Buch ist als Leitfaden für die Praxis konzipiert und soll auf eine wissenschaftlich fundierte, aber praktisch ausgerichtete Art bei der modellorientierten Diagnostik und Therapie entwicklungsbedingter Dyslexien/Dysgraphien unterstützen. Um den Ansprüchen für die Praxis gerecht zu werden, enthält es eine umfangreiche Aufgaben und Materialiensammlung für die Diagnosestellung und eine Aufgabensammlung für die Therapiedurchführung. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: