Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Trachsler, Ernst; Brüggen, Susanne; Ulich, Eberhard; Nido, Miriam; Wülser, Marc; Voser, Sandra |
---|---|
Titel | Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen in der Thurgauer Volksschule. Teilstudie Schulbehörden. Ergebnisse der zweiten Erhebung. |
Quelle | Kreuzlingen: Pädagogische Hochschule Thurgau (2007), 61 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Forschungsbericht / Pädagogische Hochschule Thurgau. 7 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Gruppendiskussion; Interview; Arbeitspsychologie; Schulbehörde; Volksschule; Arbeitsbedingungen; Belastung; Mitarbeiter; Schweiz; Thurgau (Kanton) |
Abstract | Ausgelöst durch die sogenannte Bildungsoffensive der Regierung im Jahre 2000 erlebte die Thurgauer Volksschule eine Reihe tiefgreifender struktureller Reformen. Im Einzelnen sind dies die Reorganisation des Amts für Volksschule und Kindergarten mit der Einführung professioneller Abteilungen für Schulaufsicht, Schulevaluation, Schulberatung und Schulentwicklung. Gleichzeitig wurden in den Schulen Schulleitungen eingerichtet. Die Schulbehörden als Schnittstellen zwischen Schulunterricht und Bildungsverwaltung waren von all den Veränderungen in besonderer Weise betroffen. Aus diesem Grund entschied sich das Amt für Volksschule und Kindergarten, in Zusammenarbeit mit dem Verband der Thurgauer Schulgemeinden eine vertiefte Analyse der Arbeitsbedingungen der Schulbehörden durchzuführen und entsprechende Verbesserungen ins Auge zu fassen. Die Untersuchung ist als Längsschnitt mit einer ersten Erhebung 2004/2005 und einer zweiten 2007 angelegt. Parallel dazu läuft eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen bei den Lehrkräften der Thurgauer Volksschule. Dort sind bereits zwei Erhebungen erfolgt. Eine dritte ist vorgesehen. Die Finanzierung der Untersuchung erfolgt durch das Amt für Volksschule und Kindergarten des Kantons Thurgau. Die Untersuchung soll grundsätzlich Antworten auf folgende Fragestellungen liefern: Wie zeigt sich die Situation der thurgauischen Volksschulbehörden in Bezug auf deren Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen? Inwiefern verändern sich diese im Zusammenhang mit den in die Wege geleiteten oder geplanten Strukturreformen? Wie sind die Rahmenbedingungen zu gestalten, damit die Reformen gelingen und nachhaltige Wirkungen bringen? In der konzeptionellen Ausgestaltung der Untersuchung sowie bei der Ausformulierung der konkreten Fragen ging die Untersuchung von einem arbeitspsychologischen Theoriehintergrund aus. Sämtliche Mitglieder aller Thurgauer Schulbehörden wurden mittels eines umfangreichen Fragebogens schriftlich befragt. Der Rücklauf betrug 43.6%. Daneben wurden mit 20 Behördenpersonen Einzelinterviews durchgeführt. Diese wurden ergänzt durch zwei Gruppeninterviews mit ganzen Schulbehörden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |