Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Sir-Peter-Ustinov-Institut |
---|---|
Titel | Vorurteile in der Kindheit. Ursachen und Gegenstrategien. Gefälligkeitsübersetzung: Prejudices during childhood. Causes and counterstrategies. |
Quelle | Wien: Braumüller (2007), VIII, 144 S. |
Reihe | Studienreihe Konfliktforschung. 20 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7003-1617-6 |
Schlagwörter | Erziehung; Bildungsarbeit; Stereotyp; Empathie; Vorurteil; Kindheit; Kind; Kindergarten; Schule; Computerspiel; Lesen; Diskriminierung; Macht; Psychiatrie; Alltag; Konferenzschrift; Ursache; Jugendlicher; Sinti und Roma; Berlin; Deutschland; Österreich |
Abstract | "Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Max H. Friedrich, Wiener Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kinder- und Jugendalters, wurde in einer Tagung der Frage nachgegangen, wie Kinder Vorurteile erwerben und wie Vorurteilen entgegengesteuert werden kann - und zwar in Theorie und Praxis. Neben theoretischen Analysen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf Berichten von Praktikerinnen über den Umgang mit Vorurteilen: etwa in der vorschulischen und in der schulischen Bildungsarbeit, durch die Auswahl von Kinderbüchern, bei Computerspielen, u.v.m." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Max H. Friedrich: Vorurteile in der Kindheit - Wie entstehen sie, wie kann man gegensteuern? (1-6); Brigitte Sindelar: Wodurch und in welchem Alter erwerben Kinder Vorurteile? (7-18); Ernst Berger: Strategien gegen Vorurteile (19-24); W. Wolfgang Fleischhacker: Kindheit und Vorurteil - Ein Kommentar aus der Sicht von Psychiatrie und Neurobiologie (25-28); Eva Posch-Bleyer: Wie lernen Kinder Empathie? (29-36); Thomas Barth: Das Prejudice Analysis Model (PAM)und das Prejudice Analysis Toolkit (PAT) (37-56); Christopher Greulich: Working with prejudice in schools - A framework for meeting the challenge proactively (57-68); Hedwig Huschitt: Demokratischer Umgang mit Vielfalt - Einblicke in den Schulalltag der Peter-Ustinov-Gesamtschule, Monheim (69-78); Gabriele Kon: Kinder brauchen Bücher - aber welche? (79-90); Herbert Rosenstingl: Lara Croft, Zigeuner und die SingStars (91-106); Oliver Trisch, Anne Winkelmann: Vorurteile, Macht und Diskriminierung die Bildungsarbeit der Anti-Bias-Werkstatt, Berlin (107-124); Petra Wagner: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Kindergarten (125-140). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |