Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Außenwissenschaftspolitik - Wissenschaftsaußenpolitik. Gefälligkeitsübersetzung: Foreign science policy - science foreign policy. |
---|---|
Quelle | Bonn (2007), 39 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Arbeits- und Diskussionspapier / Alexander von Humboldt-Stiftung. 7 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Wissensgesellschaft; Begriff; Kulturpolitik; Förderung; Außenpolitik; Internationalisierung; Politik; Politikfeldanalyse; Wissenschaft; Wissenschaftspolitik; Hochschule; Diskussion; Gestaltung; Konferenzschrift; Netzwerk; Struktur; Vernetzung; Akteur; Deutschland |
Abstract | "Wie muss Europa, wie muss Deutschland mit den Herausforderungen der globalen Vernetzung des Wissens und der internationalen Innovationskonkurrenz umgehen? Dieser Frage sind die Stiftung Wissenschaft und Politik sowie die Alexander von Humboldt-Stiftung mit einem gemeinsamen Workshop zum Thema 'Außenwissenschaftspolitik - Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im Zeitalter moderner Wissensgesellschaften' am 19. Oktober 2006 im Hause der Stiftung Wissenschaft und Politik nachgegangen. 30 ausgewählte Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft, Bundesministerien und Austausch- und Wissenschaftsorganisationen diskutierten die Bedingungen für ein als 'Außenwissenschaftspolitik' zu bezeichnendes neues Politikfeld, dessen Bezüge zur Wissenschafts- und Außenpolitik sowie die Konsequenzen dieser inhaltlichen und begrifflichen Festlegung für die konkrete Politikgestaltung. Der vorliegende Band dokumentiert ausgewählte Impulsreferate und Kommentare des Workshops und fasst die weitere Diskussion in einem Überblicksartikel zusammen. Der abschließende Beitrag stellt darüber hinaus ein überarbeitetes Konzept zur Außenwissenschaftspolitik vor, das als Grundlage für eine weitere Diskussion insbesondere der Wissenschaftspolitik im Kontext der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beziehungsweise der Auswärtigen Politik in den Zusammenhängen der Internationalisierung der Bildungs- und Wissenschaftspolitik dienen kann." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Georg Schütte: Diplomatie der Forscher (4); Volker Perthes: Soft Power als Teil der Auswärtigen Politik (5-7); Peter Wittig: Die Rolle und das Verständnis von Soft Power in der Deutschen Außenpolitik (8-10); Ulla Burchardt: Thesen zur Außenwissenschaftspolitik. "Herausforderungen der globalen Wissensgesellschaft" (11-12); Frieder Meyer-Krahmer: Internationale Wissenschaftspolitik oder Außenwissenschaftspolitik? Fünf Thesen (13-15); Günther Maihold: Außenwissenschaftspolitik - zur Produktivität eines neuen Politikfeldes (16-18); Jürgen Mlynek: Der Stimme der Wissenschaft Gehör verschaffen (19-20); Christian Bode: Akteure der Außenwissenschaftspolitik: von der Individual- zur Strukturförderung (21-23); Dieter Lenzen: Freie Universität Berlin - International Network University. Internationalisierungsstrategien der Freien Universität Berlin (24-25); Angelika Günzel: Außenwissenschaftspolitik als eigenständiges Politikfeld? Zusammenfassung der Diskussion im Workshop "Außenwissenschaftspolitik" (26-27); Georg Schütte: Außenwissenschaftspolitik - Wissenschaftsaußenpolitik: eine Querschnittsperspektive internationaler Politikgestaltung in modernen Wissenschaftsgesellschaften (28-39). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |