Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enReiss, Kristina; Heinze, Aiso; Pekrun, Reinhard
TitelMathematische Kompetenz und ihre Entwicklung in der Grundschule.
Paralleltitel: Mathematic competency and its development in primary education.
QuelleAus: Prenzel, Manfred (Hrsg.); Gogolin, Ingrid (Hrsg.); Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2007) S. 107-127
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. 8
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-15495-4
DOI10.1007/978-3-531-90865-6_7
SchlagwörterKompetenz; Empirische Untersuchung; Test; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Mathematische Kompetenz; Forschungsstand; Grundschulalter; Entwicklung; Modell
AbstractDie Entwicklung mathematischer Kompetenz ist ein wesentliches Ziel des Lernens in der Grundschule. Entsprechend haben sich sowohl die mathematikdidaktische als auch die kognitionspsychologische Forschung und die Lehr-Lern-Forschung mit Aspekten dieser Entwicklung auseinandergesetzt. Es sind im Wesentlichen die folgenden Kernfragen, die es zu beantworten gilt: Mit welchen Lernvoraussetzungen für die Mathematik kommen Kinder in die Grundschule? Wie entwickeln sich ihr mathematisches Wissen und ihre mathematische Kompetenz im Laufe der folgenden vier Jahre? Welche individuellen, schulischen und kontextuellen Variablen spielen dabei die tragende Rolle? Welche Möglichkeiten gibt es, diese Entwicklung gezielt zu unterstützen? In diesem Beitrag soll zunächst der Stand der Forschung im Hinblick auf diese Kernfragen dargestellt werden. Dabei wird insbesondere auf ein wesentliches Forschungsdesiderat, nämlich die Konstruktion detaillierter Kompetenzentwicklungsmodelle, eingegangen. Es werden dann Ergebnisse einer Studie mit Grundschulkindern präsentiert, in der ihre Kompetenz im zweiten und im dritten Schuljahr aufgezeigt und im Rahmen eines Kompetenzentwicklungsmodells diskutiert wird. (DIPF/Orig.).

An important aspect of primary school instruction is fostering children's development in mathematics. Accordingly, this is a vital research topic for mathematics education as well as for educational psychology. Key issues are the following questions, which are - as yet without comprehensive answers: Which mathematical competencies do children have on entering primary education? How does their mathematical knowledge and how do their competencies develop within the next fourth years? Which are the determining individual, contextual and classroom factors affecting their development? What might teachers do in order to support their students' mathematical development? This paper describes recent research related to these questions. In particular, it puts an emphasis on aspects of the modelling of mathematical competency. Moreover, we will present results of a longitudinal study with children of grades 2 and 3 and discuss these results within a framework, which is based on a model of competency development. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: