Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Funsch, Claudia; Jungkunz, Diethelm |
---|---|
Titel | Bildungsstandards und Lerntheorien. Zur Weiterentwicklung des Schulunterrichts am Beispiel der Fremdsprachen. |
Quelle | Stuttgart: ibw Hohenheim (2007), 159 S. |
Reihe | Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 7 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 137-159 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1617-9080 |
ISBN | 3-935949-06-5; 978-3-935949-06-4 |
Schlagwörter | Behaviorismus; Kognitiver Prozess; Bildungsstandards; Schule; Lerntheorie; Unterricht; Fremdsprachenunterricht; Konstruktivismus; Konzeption |
Abstract | Seit dem 'PISA-Schock' herrscht weitgehend Konsens darüber, dass das deutsche Bildungssystem einer Reform bedarf, um die im internationalen Vergleich unbefriedigenden Leistungen der Schüler zu verbessern, aber auch um bestehende soziale Ungleichheiten abzubauen. Als eine der in diesem Kontext bedeutendsten Maßnahmen zählt die Entwicklung und Einführung nationaler Bildungsstandards durch die Kultusministerkonferenz (KMK). Durch diese Standards sollen die Qualität des Schulunterrichts und die Leistungen der Schüler erhöht werden. Gleichwohl besteht in der Erziehungswissenschaftlichen Diskussion über das Konzept der Bildungsstandards kein Konsens. Insbesondere wird bemängelt, dass weder ein tragfähiges bildungstheoretisches Fundament vorliegt noch explizit ausgewiesene Lerntheorien zu ihrer Begründung herangezogen werden. Vor diesem Hintergrund hat die vorliegende Studie am Beispiel des Fremdsprachenunterrichts das Ziel, die Grundlagen für das Verständnis der Bildungsstandards zu legen und das Konzept einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Darüber hinaus wird untersucht, welche Lerntheorien in den Bildungsstandards implizit zum Ausdruck kommen, da kritische Stimmen hinter den Bildungsstandards ein mechanistisches Lernverständnis versteckt sehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |