Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Raufelder, Diana T. |
---|---|
Titel | Von Machtspielen zu Sympathiegesten. Das Verhältnis von Lehrern und Schülern im Bildungsprozess. Gefälligkeitsübersetzung: From power games to gestures of support. The relationship between teachers and pupils in the education process. |
Quelle | Marburg: Tectum-Verl. (2007), 272 S. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss, 2006 u.d.T.: Raufelder, Diana Tatjana: Die Bedeutung des Lehrer-Schüler-Verhältnisses im Bildungsprozeß. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 266-272 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8288-9471-2; 978-3-8288-9471-6 |
Schlagwörter | Solidarität; Bildungsprozess; Beobachtung; Beziehung; Identität; Zwischenmenschliche Beziehung; Schule; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Macht; Produktivität; Deutschland |
Abstract | Nur wenn das individuelle Verhältnis von Lehrer und Schüler als zwischenmenschliche Beziehung betrachtet wird, lassen sich daraus praktische Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrern und damit für den Lehr- und Lernerfolg ziehen. Eine rein quantitative Bildungsforschung bleibt hingegen akademisch und ohne konkreten Nutzen. Dieses Buch tritt dem Missstand einer vorwiegend praxisfernen Forschung entgegen. [Die Autorin] greift dazu auf Ergebnisse einer sechs Monate langen kulturanthropologischen Feldstudie zurück, die an einem Gymnasium in Baden-Württemberg stattfand. In Anlehnung an die "Dichte Beschreibung" von Clifford Geertz (1983) entwickelte sie aus empirischen Beobachtungen im Klassenraum und Interviews sechs soziologische Prinzipien, die das Lehrer-Schüler-Verhältnis maßgeblich bestimmen: Macht, Dualismus, Solidarität, Produktivität, Sympathie und Identität. Dabei stellt die Autorin die Sicht der Lehrer wie auch der Schüler gleichberechtigt nebeneinander. Nur gemeinsam kommen sie als aktive Teilnehmer und Gestalter im Bildungsprozess zu positiven Ergebnissen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |