Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Erpenbeck, John; Sauter, Werner |
---|---|
Titel | Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0. |
Quelle | Köln: Luchterhand (2007), XI, 316 S. |
Reihe | Personalwirtschaft |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 293-312 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-472-07089-7; 978-3-472-07089-4 |
Schlagwörter | Kompetenz; Wissen; Behaviorismus; Kommunikation; Lernerfolg; Lerntheorie; Motivation; Projektmethode; Chatten; Soziale Software; E-Mail; Konstruktivismus; Wertevermittlung; Management; Qualifikation; E-Learning; Internet; World Wide Web |
Abstract | Die Schlussfolgerung für erfolgreiches Kompetenzlernen im Netz ist ebenso einfach wie fundamental: Nur Lernsysteme, die Prozesse der Bewältigung realer Schwierigkeiten in der Praxis und echte, emotional-motivational herausfordernde Entscheidungssituationen bieten, werden Kompetenzlernen fördern. Und das ist mit klassischer E-Learning-Software kaum, mit Lern- und Kommunikationsinstrumenten des Web 2.0, der sogenannten Social Software, hingegen vorzüglich möglich. New Blended Learning fungiert dabei als Brücke zwischen den innovativen Bereichen Kompetenzentwicklung und Social Software beziehungsweise Web 2.0. Das Buch führt in die innovative Begriffswelt des Kompetenzlernens ein und zeigt praxiserprobte Wege der Kompetenzerfassung und -entwicklung mit Blended Learning und Social Software, wie Wikis, Blogs oder E-Portfolios. Der hier vorgestellte Verfahrensvorschlag versucht nicht, Kompetenzen wissenschaftlich zu vermitteln, sondern die Möglichkeiten von Kompetenzentwicklungsprozessen auszuloten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |