Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchmidt-Lauber, Brigitta (Hrsg.)
TitelEthnizität und Migration.
Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder.
Gefälligkeitsübersetzung: Ethnicity and migration. Introduction to science and work areas.
QuelleBerlin: Reimer (2007), 319 S.Verfügbarkeit 
ReiheReimer Kulturwissenschaften
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-496-02797-3
SchlagwörterKultur; Begriff; Interkulturelle Kommunikation; Ethnizität; Medien; Interkulturelle Bildung; Rasse; Geschichte (Histor); Gesundheitspolitik; Einwanderungsland; Migration; Migrationsforschung; Ethnologie; Weiterbildung; Pflege; Alltag; Konzeption; Minderheit; Deutschland
Abstract"Ethnizität und Migration sind für Wissenschaft und Gesellschaft Themen von zentraler Bedeutung. Sie spiegeln sich in Veränderungen des gesellschaftlichen Lebens und haben längst Auswirkungen auf die kulturwissenschaftliche Theoriebildung und Methodologie. Experten aus verschiedenen Feldern und Disziplinen bieten Überblicke zum Forschungsstand ihres jeweiligen Bereichs und stellen Grundlagenwissen zu zentralen Forschungsperspektiven, Fragestellungen und Berufsfeldern zur Verfügung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Brigitta Schmidt-Lauber: Ethnizität und Migration als ethnologische Forschungs- und Praxisfelder. Eine Einführung (7-27); Martin Sökefeld: Problematische Begriffe: "Ethnizität", "Rasse", "Kultur", "Minderheit" (31-50); Margit Feischmidt: Ethnizität - Perspektiven und Konzepte der ethnologischen Forschung (51-68); Tsypylma Darieva: Migrationsforschung in der Ethnologie (69-93); Ulf Hannerz: Das Lokale und das Globale: Kontinuität und Wandel (95-113); Klaus J. Bade: Migration und Ethnizität in der Historischen Migrationsforschung (115-134); Jochen Oltmer: Staat, Nation und Migration. Zur politischen Konstruktion von Minderheiten in der deutschen Geschichte (135-154); Regina Römhild: Fremdzuschreibungen - Selbstpositionierungen. Die Praxis der Ethnisierung im Alltag der Einwanderungsgesellschaft (157-177); Sabine Hess: Transnationalismus und die Demystifizierung des Lokalen (179-193); Dorle Dracklé: Jenseits von Verbinden und Trennen: Migration und Medien (195-220); Gisela Welz: Inszenierungen der Multikulturalität: Paraden und Festivals als Forschungsgegenstände (221-233); Alois Moosmüller: Interkulturelle Kommunikation als Wissen und Alltagspraxis (235-254); Karin Vorhoff: Ethnologinnen und Ethnologen in der Sozialen Arbeit: Zwischen Verbandspolitik und Projektarbeit (257-261); Christine Tuschinsky: Interkulturelle Fortbildungen in der Einwanderungsgesellschaft (263-273); Elke Bosse: Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Hochschulstudium (275-283); Dieter Kramer: Ethnologen und interkulturelle Handlungsfelder in Staat und Kommunen (285-292); Charlotte Uzarewicz: Ethnologische Gesundheitsarbeit und transkulturelle Pflege (293-301); Christian Giordano: Rechtsanthropologie zwischen Theorie und Praxis (303-313).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: