Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gruss, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Zukunft des Alterns. Die Antwort der Wissenschaft. Gefälligkeitsübersetzung: The future of aging. The reply by science. |
Quelle | München: Beck (2007), 333 S. |
Beigaben | Abbildungen 25; Tabellen 3 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-406-55746-0 |
Schlagwörter | Bildung; Sozialer Faktor; Psychischer Faktor; Gerontologie; Lernen; Alterskrankheit; Evolution; Gehirn; Therapie; Technologie; Generationenvertrag; Altern; Alter; Biologischer Faktor; Generationenverhältnis; Alter Mensch |
Abstract | "In den wohlhabenden Staaten werden die Menschen immer älter. Während die durchschnittliche Lebenszeit steigt, boomt der Absatz von Anti-Aging-Produkten. Es wollen zwar alle lange leben, dabei aber jung bleiben. Erstaunlich jedoch ist, wie wenig wir über den Prozess des Alterns und seine Hintergründe und Zusammenhänge wissen. Das Buch informiert über den neuesten Stand der Alternsforschung und die relevanten biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Paul B. Baltes: Alter(n) als Balanceakt: Im Schnittpunkt von Fortschritt und Würde (15-34); Gerd Kempermann: Nicht ausgeliefert an Zeit und Welt: Die Plastizität des alternden Gehirns (35-50); James W. Vaupel, Kristin G. von Kistowski: Die Plastizität menschlicher Lebenserwartung und ihre Konsequenzen (51-78); Annette Baudisch: Altern im Lichte der Evolution (79-100); Christian Behl, F. Ulrich Hartl: Molekulare Mechanismen des Alterns (101-136); Adam Antebi: Modellorganismen des Alterns (137-162); Florian Holsboer: Altersbedingte Erkrankungen: Das Wechselspiel von Veranlagung und Lebensweise (163-191); Florian Holsboer, Hans Schöler: Therapiewege der Zukunft (192-219); Ulman Lindenberger: Technologie im Alter: Chancen aus Sicht der Verhaltenswissenschaften (220-239); Ursula M. Staudinger, Jürgen Baumert: Bildung und Lernen jenseits der 50: Plastizität und Realität (240-257); Michael Stolleis: Geschichtlichkeit und soziale Relativität des Alters (258-278); Wolfgang Streeck: Politik in einer alternden Gesellschaft: Vom Generationenvertrag zum Generationenkonflikt? (279-306). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |