Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Girtler, Roland (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. Gefälligkeitsübersetzung: The last song outside Hermannstadt. Fading away of a German farming culture in Romania. |
Quelle | Wien: Böhlau (2007), 351 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-205-77662-8 |
Schlagwörter | Kultur; Soziale Beziehung; Jugend; Heirat; Schule; Unterricht; Deutsch; Dorf; Tod; Gemeinde (Kommune); Nachsozialistische Gesellschaft; Sozialismus; Friedhof; Kirche; Ritual; Alter Mensch; Jugendlicher; Pfarrer; Rumänien; Siebenbürgen |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Roland Girtler: Das Abenteuer der Forschung - die "Girtler-Truppe" (9-18); Reinhard K. Horeth: Die Taxifahrt nach Großpold - ein Essay (19-20); Thomas Jurnitschek: Eindrücke eines Feldforschers - 1994 bis 2006 (21-25); Roland Girtler: Der Fußmarsch - die ausgeraubte Kirche von Dobring und der Friedhof von Urwegen (26-29); Roland Girtler: Eine alte deutsche Bauernkultur - der Verrat der Jungen (30-58); Sigrid Girtler: Als Melkerin in Großpold - ein Essay (59-63); Roland Girtler: Hermannstadt - die Handwerksburschen, der deutsche Bürgermeister und die Zigeunerprinzessin (64-70); Martin Haidinger: Hermannstadt - im Land der vielen Sprachen - ein Essay (71-76); Liselotte Knoll: In der Dorfschule. Unterricht in deutschen Schulen in Großpold (77-86); Mariella Hager: Der Teufelsaltar und die Dorfjugend (87-95); Mariella Hager: Seppis Traum wird wahr - Rückkehr eines jungen Landlers (96-101); Konrad Belakowitsch: Junge Burschen zu Pfingsten mit dem Pferdewagen durch den Wald (102-123); Aurelia Wolf und Manuela Wresnik: "Verbannt" zu den Verbannten - Ein deutscher Hooligan in Großpold (124-142); Hans Gradwohl: Brot und Getreide in einer alten Bauernkultur (143-166); Christian Dolezel: "Jetzt ist Schnapsbrennen" - Ein bäuerliches Ritual (167-201); Liselotte Knoll: Kaffeekränzchen mit Landlerinnen und Sächsinnen von Großpold (202-211); Andreas Woppmann: Tischler, Schäfer und Ziegelmacher (212-223); Justinus Pieper: Rebell im Sozialismus: Der deutsche Imker in Großpold (224-228); Marlene Petritsch: Die Kirche und der Pfarrer im Gemeindeleben (229-240); Roland Girtler: Der Kirchenbesuch in Großpold - allmähliches Verschwinden der Tracht (241-242); Thomas Jurnitschek: Nuntà und Hochzeit - Hochzeitsbräuche bei Rumänen und Deutschen (243-260); Roland Girtler: Eine Landlerhochzeit in Salzburg (261-262); Ernestine Heiss: Frühere Familienstreitigkeiten, die Autorität der Landlerfrauen und der Pfarrer (263-269); Roland Girtler: Das Begräbnis - Die Forscher als Totengräber (270-272); Mariella Mayer: Der Wandel des Begräbnisses (273-282); Roland Girtler: Gedanken zur Landlerhilfe (283-284); Iris Stern: Die Landlerhilfe in Großpold (285-295); Gerald Wolf: Die Europastraße - der Weg in die westliche Welt und die Transitverkehrsbelastung (296-302); Nina Brlica: Ein Landler in Stuttgart (303-312); Reinhard Suchomel: "Bleib da - wir begraben dich schon..." - Landler und Zigeuner (313-329); Hans Schagerl: Die letzten Lieder - Siebenbürger Abgesang (330-345); Roland Girtler: Nachwort zum Verklingen einer deutschen Bauernkultur (346). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |