Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wagner, Wolf |
---|---|
Titel | Uni-Angst und Uni-Bluff heute. Wie studieren und sich nicht verlieren. Aktualisierte u. vollständig überarb. Neuausgabe. |
Quelle | Berlin: Rotbuch Verl. (2007), 173 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86789-019-9 |
Schlagwörter | Deutschland |
Abstract | Gliederung: Hinweise für Erstsemester und solche, die es werden wollen. - 1. Das Problem (u.a. Einige Merkmale der Wissenschaftssprache. - Die Doppelfunktion von Wissenschaft. - Der geheime Lehrplan der Hochschulen). - 2. Subjektive Ursachen (u.a. Der Einstieg im ersten Semester. - Die Förderung des studentischen Bluffs durch die Lehrenden. - Wie wird man Professor? - Die Rolle der unterschiedlichen Fachkulturen). - 3. Institutionelle Ursachen (u.a. Wer hat die Macht an den deutschen Hochschulen? - Die Übereignung der deutschen Hochschulen an die Professorenschaft. - Reputationsmaschine Hochschule. - Die Entstehung des Uni-Bluffs aus der Reputationshierarchie in der Forschung. - Die Situation an Fachhochschulen). - 4. Mögliche Alternativen (u.a. Der Blick nach England und Amerika. - Der Anstoß zur Reform. - Bachelor. - Master. - European Credit Transfer System - ECTS - und Modularisierung. - Stärkung der Lehre. - Neue Leitungsstrukturen. - Studienbeiträge zur Verbesserung der Lehre). - 5. Tipps für das Inhaltsstudium - wie genussvoll und effektiv studieren (u.a. Wie genussvoll studieren? - Grundprinzipien des Inhaltsstudiums. - Wie wissenschaftliches Arbeiten Spaß machen kann. - Wie bei Vorlesungen und Seminaren mitschreiben? - Das Erstellen einer größeren schriftlichen oder künstlerischen Arbeit). - 6. Tipps für das Aufstiegsstudium - wie bluffen, ohne sich selbst zu bluffen (u.a. Die schriftliche Arbeit. - Der mündliche Seminarbeitrag. - Das Referat. - Prüfungen. - Was bringt das Aufstiegsstudium?) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2008/4 |