Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Fredebeul, Marcus |
---|---|
Titel | Situiertes Lernen und Blended Learning. Didaktische Konzeption und methodische Gestaltungsansätze. |
Quelle | Saarbrücken: VDM Verl. Müller (2007), VI, 91 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 78-91 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8364-1447-3; 978-3-8364-1447-0 |
Schlagwörter | Medieneinsatz; Schule; Lernumgebung; Didaktik; Lerninhalt; Lernmethode; Methodik; Wirtschaftspädagogik; Berufsbildung; Hochschule; E-Learning; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen |
Abstract | Der expandierende technologische Fortschritt führt zu einer weltweiten Vernetzung. Wissen wird zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor. Ständige Weiterbildung ist eine elementare Bedingung langfristigen Erfolgs in einem globalisierten Umfeld. Unter dem Begriff Blended Learning sind neue Formen des Lernens entstanden, die im Privat- wie im Berufsleben Wege aufzeigen, lebenslang zu lernen und Lernen mit dem Beruf zu verbinden. Die stetige Annäherung der Lebens- und Arbeitswelt verlangen zunehmend die Angleichung von Lern- und Praxissituationen. Situiertes Lernen im Blended Learning ermöglicht eben diesen Anschluss des Lernens an die Praxis. Wie muss nun Blended Learning gestaltet werden, damit situiert gelernt, die zunehmende Informationsflut verarbeitet und das angeeignete Wissen in zukünftigen Praxissituationen angewendet werden kann? Diese und andere Fragen werden von dem Autor Marcus Fredebeul fundiert und strukturiert behandelt. Neben den grundlegenden Ausführungen zum Blended Learning-Konzept werden das didaktische Prinzip situierten Lernens aus lerntheoretischer Sicht ergründet und anschließend die methodischen Gestaltungsgrundsätze situierten Lernens im Blended Learning aufgezeigt. Dieses Buch richtet sich an alle Ausbilder, Dozenten oder Lehrkräfte sowohl in der Weiter- und Erwachsenenbildung als auch in der Schule und Hochschule. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |