Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Linderkamp, Friedrich (Hrsg.); Grünke, Matthias (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lern- und Verhaltensstörungen. Genese, Diagnostik, Intervention. 1. Aufl. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2007), 378 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-621-27635-1; 978-3-621-27635-1 |
Schlagwörter | Forschungsdesign; Soziale Bedingung; Aggression; Angst; Aufmerksamkeit; Entspannung; Kognitive Entwicklung; Kognitive Kompetenz; Kognitiver Prozess; Metakognition; Verhaltenspsychologie; Verhaltenstherapie; Verhaltenstraining; Verhaltensänderung; Diagnose; Diagnostik; Diagnostischer Test; Testmethodik; Testverfahren; Familie; Digitale Medien; Förderung; Eltern; Kind; Verhaltensauffälligkeit; Leistungsschwäche; Schulleistung; Lernschwierigkeit; Computer; Lehrbuch; Lernsoftware; Unterricht; Leseschwäche; Psychotherapie; Therapie; Ätiologie; Leseförderung; Rechtschreibung; Rechnen; Messung; Messverfahren; Technologiebasiertes Testen; E-Learning; Elternarbeit; Elternberatung; Intervention; Qualitätssicherung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Lern- und Verhaltensstörungen haben vieles gemeinsam, z. B. Entstehung und Erscheinungsbild. Trotzdem müssen sie bei Diagnostik und Therapie sehr genau betrachtet werden, um jeder einzelnen Störung gerecht zu werden. Nach einer Einführung in die Ursachen und Diagnostik werden insgesamt 21 Interventionen dargestellt, die beim Kind, bei der Familie oder der Umwelt ansetzen. ... Aus dem Inhalt: Diagnostik von kognitiven Leistungen, Ängsten, Verhaltensstörungen, Schulleistungsstörungen; Förderung des Lesens, der Rechtschreibung, des Rechnens; Therapie bei ADHS, Angststörungen; Elternberatung, Familientherapie; Förderung im Unterricht und vieles mehr. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |