Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kahl, Heike (Hrsg.); Knauer, Sabine (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung |
Titel | Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2007), 248 S. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-407-62589-2 |
Schlagwörter | Erziehung; Entwicklungsstörung; Förderung; Schule; Schulleben; Sekundarstufe I; Offene Erziehung; Primarbereich; Ganztagsschule; Lernen; Schülerorientierter Unterricht; Lebensraum; Stadtplanung; Musische Erziehung; Armut; Gemeinwesen; Kulturelle Bildung; Zeit; Zeitbudget; Kooperation; Deutschland |
Abstract | Das Bundesinvestitionsprogramm "Zukunft, Bildung und Betreuung" hat die Ganztagsschulentwicklung angestoßen, die Länder fördern sie nach ihrem jeweiligen Bedarf. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung unterstützt sie dabei mit dem Begleitprogramm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen." Dem Programm nahe stehende Autoren schreiben über die Ganztagsschule - aus wissenschaftlichem, praktischem, regionalem oder dem Blickwinkel einer spezifischen Personengruppe. Es wird deutlich, dass ganztägige Schule keine nur verlängerte Halbtagesschule ist: Sie versteht sich als Lebenswelt für junge Menschen. Schulen verändern sich, wenn sie Partnerschaften in ihrem Umfeld eingehen. Mit Schülerinnen, Schülern und Eltern wächst ein gleichberechtigtes Miteinander. Die Vision: Schulen als Bildungszentren. Der erst Band stellte die Rahmenbedingungen der "neuen Ganztagsschule" vor. Der zweite Band zeigt nun, welche Vorzüge sie in der Praxis mit sich bringt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |