Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lemmermöhle, Doris (Hrsg.); Hasselhorn, Marcus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildung, Lernen. Humanistische Ideale, gesellschaftliche Notwendigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse. |
Quelle | Göttingen: Wallstein-Verl. (2007), 236 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8353-0224-8; 978-3-8353-0224-2 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsbegriff; Bildung für alle; Wissen; Chancengleichheit; Kulturdifferenz; Bildungsbiografie; Lebensbewältigung; Bildungssystem; Begabung; Sprache; Geschichte (Histor); Politik; Wissenschaft; Bürgerliche Gesellschaft |
Abstract | Die Veröffentlichungen internationaler Schulleistungsvergleiche haben in den vergangenen Jahren zu teilweise vehement geführten Diskussionen um die Bildungslandschaft in Deutschland und ihre Reformbedürftigkeit geführt. In der Folge kam es zu einem wahren Boom an Untersuchungen zu den Voraussetzungen, Bedingungen und Möglichkeiten von Bildungsprozessen. Eine gewisse Leitfunktion hat in diesem Zusammenhang die empirische Bildungsforschung übernommen. Sie bestimmt gegenwärtig weitgehend die einschlägigen Diskurse über Lernen, Standards, Kompetenzen und Machbarkeiten von Bildung. Man bekommt zumindest den Eindruck, dass die einstmals dominierenden humanistischen Bildungsideale angesichts zunehmend differenzierter neurobiologischer Erkenntnisse und aussagekräftiger Ergebnisse der empirischen Lehr-Lernforschung an Bedeutung verlieren. Angesichts dieser Einschätzung wuchs die Idee, die traditionelle Ringvorlesung der Georg-August-Universität und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Sommersemester 2006 dieser komplexen Thematik zu widmen. Unter dem Titel "Bildung - Lernen. Humanistische Ideale, gesellschaftliche Notwendigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse" gingen ... Vertreter aus unterschiedlichen Perspektiven und unterschiedlichen Ebenen zentralen Fragen der Bildung und des Bildungswesens nach. Die meisten Referenten haben schriftliche Ausarbeitungen ihrer Vorlesungen für diesen Band zur Verfügung gestellt: Michael Stolz berichtet unter dem Titel "Wege des Wissens" über die Artes liberales im Mittelalter, Gerhard Lauers Ausführungen zur Literaturgeschichte einer neuen Idee in der Weimarer Klassik trägt den Titel "Bildung des Menschen"; Micha Brumlik berichtet über "Bürgerliche Bildung - Bildung der Bürger"; in seinem Bericht über das deutsche Bildungs-Schisma geht Martin Baethge der Frage nach, welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat; vom Thema "Begabung - eine Kontroverse zwischen Wissenschaft und Politik" handeln die Ausführungen von Heinz-Elmar Tenorth; Heike Solga geht der Frage "Bildung für alle (?)" nach; Ingrid Gogolin berichtet über sprachlich-kulturelle Differenz und Chancengleichheit; Helmut Fend zeigt unter dem Titel "Bildung als Ressource der Lebensbewältigung" Ergebnisse der LifE-Studie auf; Doris Lemmermöhle geht unter dem Titel "Passantinnen auf dem Weg durch Statuspassagen" biographischem Lernen zwischen institutionellen Vorgaben, sozialen Milieus und kulturellen Zuweisungen nach. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/2 |